Weinbau

Badischer Weinbautag in Offenburg

„Die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für den Weinbau in Baden-Württemberg sind zwar stark durch Vorgaben der Europäischen Union geprägt. Dennoch sollte die Weinbaubranche im Land die Möglichkeiten nutzen, eigene Akzente zu setzen“, sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, auf dem Badischen Weinbautag am Donnerstag (15. März) in Offenburg.
 
„Der Weinbau im Land steht in den nächsten 20 Jahren vor einem umfassenden Strukturwandel, da viele kleine Nebenerwerbsbetriebe die Bewirtschaftung von Rebflächen aufgeben und diese Flächen von Betrieben im Haupterwerb übernommen werden“, so Reimer. Die Branche müsse rechtzeitig die Signale der Märkte erkennen. „Qualität und regionale Typizität zeichnen unsere Weine aus. Ökoweinbau und nachhaltige Anbaumethoden sind beim Verbraucher gefragt wie nie zuvor und sollten von den Weinbauern daher stärker genutzt werden, um der Konkurrenz nicht das Feld zu überlassen“, forderte der Ministerialdirektor. Während die internationale Weinwirtschaft bereits mit ihren nachhaltigen Anbaumethoden werbe, seien diese in Deutschland zwar auch längst Stand der Technik, allerdings werde dies häufig nicht genügend herausgestellt. „Der heimische Weinbau muss sich auch international nicht verstecken. Gerade bei der Anwendung umweltschonender Anbauverfahren und beim Ökoweinbau hat Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle, die noch weit mehr Potenzial bietet“, sagte Reimer. So plane beispielsweise das Land den Bioweinbaubetrieb am Weinbauinstitut Freiburg nach und nach zu vergrößern. Hinzu komme, dass auch die europäischen Regelungen zur Öko-Weinbereitung mittlerweile in Kraft gesetzt seien, wodurch auch Bio-Weine gekennzeichnet werden könnten. „Eine große Chance liegt im nachhaltigen Weinbau. Aber auch im Bereich Wein und Tourismus liegen enorme Wertschöpfungspotentiale“, betonte Reimer.
 
Baden-Württemberg kämpft für Beibehaltung des Reben-Anbaustopps

Wie bei allen Marktordnungen seien für die EU im europäischen Weinbau derzeit zwei große Themen relevant: Harmonisierung und Liberalisierung. Um diese Ziele zu erreichen, wolle die EU den sogenannten Anbaustopp für Reben in Europa abschaffen und den Rebenanbau grundsätzlich auf allen Flächen möglich machen. „Das sehen wir in Baden-Württemberg höchst kritisch. Die Abkehr vom Anbaustopp gefährdet unsere gewachsenen Weinbaukulturlandschaften, insbesondere unsere Steillagen“, unterstrich Reimer.
 
Nach den bislang gültigen Beschlüssen im Rahmen der Reform der Europäischen Weinmarktorganisation läuft der Anbaustopp für Reben Ende des Jahres 2015 aus und kann national noch bis zum Jahr 2018 verlängert werden. Auch das bewährte System von Anbauregeln würde dann in Baden-Württemberg wegfallen. „Die Wertschöpfung im Weinbau ist hierzulande in besonderer Weise an Qualität, Herkunft, Tradition und regionale Identität gebunden. Deshalb brauchen wir bei den Anbauregeln langfristig Kontinuität. Baden-Württemberg wird daher auch weiterhin alles unternehmen, um den Anbaustopp für Reben möglichst lange zu erhalten“, versicherte Reimer. Mittlerweile hätten sich bereits 15 Mitgliedstaaten für die Beibehaltung des Anbaustopps ausgesprochen.
 
Mit dem „Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau Baden-Württemberg“ sei es dem Land gelungen, die Konkurrenzkraft der Weinbauregionen und Betriebe im internationalen Wettbewerb zu stärken. Damit sei in Baden-Württemberg ein Prozess der strukturellen Weiterentwicklung, der Qualitätsverbesserung und ein Innovationsprozess in der Verarbeitung und Vermarktung im Weinbau angestoßen worden, der noch weiter umgesetzt werden müsse, betonte Reimer. 

Baden-Württemberg stehen im Zeitraum 2009 bis 2013 insgesamt rund 43 Millionen Euro EU-Mittel zur Förderung des Weinbaus zur Verfügung. Davon werden rund 64 Prozent für „Investitionsförderung Kellerwirtschaft sowie Fusionen/Kooperationen“, 35 Prozent für Maßnahmen „Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen “ und rund ein Prozent für die „Weinabsatzförderung in Drittländern“ eingesetzt. Die Programme für den Zeitraum 2014 bis 2018 werden fortgeschrieben. 

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

// //