Medien

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unterzeichnen neuen SWR-Staatsvertrag

„Der neue Staatsvertrag macht den SWR noch stärker und leistungsfähiger und eröffnet ihm die Chancen der digitalisierten, konvergenten Medienwelt. Mit mehr Flexibilität für ein jüngeres, trimediales Programm, mehr Staatsferne in gestärkten Aufsichtsgremien, denen erstmals Muslime sowie Sinti und Roma angehören, mehr Transparenz und einer verbindlichen Frauenquote schaffen wir einen modernen SWR, der fit für die Zukunft ist und auch weiterhin eine profilierte Rolle im ARD-Verbund spielt“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor rund 50 geladenen Gästen aus Politik und Medien in den Räumen des Palais Biron in Baden-Baden. Im Rahmen einer Feierstunde unterzeichneten Dreyer und Kretschmann dort den neuen SWR-Staatsvertrag.

Der neue Rechtsrahmen für den SWR sehe eine Präzisierung des Programmauftrags, unter anderem unter Einbeziehung des Online-Bereichs und einer Ausrichtung auf ein jüngeres Publikum, vor, informierte Kretschmann. Flexiblere Strukturen sollten gleichzeitig eine multimediale Organisation ermöglichen und zur finanziellen Konsolidierung des Senders beitragen. Die Grundzüge der Geschäftsverteilung und die Zuordnung von Geschäftsbereichen zu Standorten würden deshalb nicht länger im Staatsvertrag selbst, sondern in der Hauptsatzung und Organisationsverfügung des SWR festgelegt. „Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen, übergreifende Schwerpunkte zu einzelnen Geschäftsbereichen an den Standorten im Rahmen eines ausgewogenen Gesamtkonzeptes zu bilden. Ziel ist eine angemessene und für zukünftige Entwicklungen offene Aufgabenverteilung auf die jeweiligen Standorte“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Ein wichtiges Ziel ist darüber hinaus die Stärkung der regionalen Identität in beiden Ländern. Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Das Herzstück des SWR ist seine regionale Verwurzelung – in den beiden Ländern, ihren Regionen und Städten. Sie sollen in den Angeboten des SWR eine herausragende Rolle einnehmen.“ Die regionale Verankerung, so Dreyer, finde ihren Ausdruck in den Senderstandorten in den beiden Landeshauptstädten Stuttgart und Mainz, die auch Standorte der Landessender bleiben, und dem dritten Standort Baden-Baden sowie den zahlreichen Studios vor Ort. „Hier war die richtige Balance zwischen dezentraler regionaler Verankerung und effizienten einheitlichen Strukturen zu finden. Im Einzelnen wird die Ausgestaltung jedoch den Organen des SWR und hier insbesondere der Intendanz unter starker Einbeziehung der Gremien obliegen“, so die Ministerpräsidentin weiter.

Durch den Verzicht auf staatsvertragliche Vorgaben werde den binnenpluralen Aufsichtsgremien eine stärkere Verantwortung für Ausgestaltung und Ausrichtung des SWR verliehen, unterstrich Kretschmann. Hauptsatzung und Organisationsverfügung stünden unter dem qualifizierten Vorbehalt der Zustimmung der Gremien. Hinzu kämen erweiterte Rechte der Gremien bei Wahlen und Berufungen der Direktorinnen und Direktoren. „Dies entspricht einem zeitgemäßen Verständnis von wirksamer Rundfunkaufsicht“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Bei Zusammensetzung und Aufgabenzuweisung zu den Gremien sei der Ausbau der Staatsferne ein weiteres politisches Anliegen, betonte Dreyer. So entsendeten die Landesregierungen keine Mitglieder mehr in den Rundfunkrat. Der Verwaltungsrat werde um drei staatsferne Mitglieder erweitert. Auch die Inkompatibilitätsregelungen würden verschärft. Schließlich sehe der Staatsvertrag eine klare Abgrenzung der Zuständigkeiten des Rundfunkrates bei Programmangelegenheiten von den Verwaltungsaufgaben des Verwaltungsrates vor. Malu Dreyer: „Eine angemessen staatsferne Zusammensetzung der Aufsichtsgremien sichert die redaktionelle Unabhängigkeit.“

Darüber hinaus sei es den Landesregierungen ein wichtiges Anliegen gewesen, die Repräsentanz von Frauen in den Gremien zu stärken, so Ministerpräsident Kretschmann. Dazu dienten verbindliche Vorgaben für einen höheren Frauenanteil in Rundfunkrat und Verwaltungsrat. Daneben sei die Auswahl der in den Gremien repräsentierten gesellschaftlichen Institutionen einer Überprüfung und Veränderung im Lichte des Wandels der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unterzogen worden. Kretschmann: „Die veränderte Zusammensetzung des Rundfunkrats soll sicherstellen, dass sich die Pluralität der heutigen Gesellschaft auch in den Gremien widerspiegelt. Insgesamt sind die Gremien des SWR in ihrer Zusammensetzung, ihrer regionalen Herkunft und ihrer Aufgabenstellung damit auf einem aktuellen Stand.“

„Verschlossene Türen soll es in den Gremien des SWR dabei nicht geben“, betonte Ministerpräsidentin Dreyer. „Die Sitzungen des Rundfunkrates sind grundsätzlich öffentlich. Die dort gefassten Beschlüsse samt Beratungsgrundlagen sind ebenfalls zugänglich zu machen. Verbessert wird auch das Verfahren bei Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern. Eine transparentere Ausgestaltung war hier das Ziel. Der Transparenz dient auch die neue Pflicht der Geschäftsleitung zur Veröffentlichung ihrer Bezüge.“

Als abschließender und dennoch wichtiger Punkt sei die Stärkung der Mitbestimmung der Beschäftigten des SWR zu erwähnen, betonten Ministerpräsidentin Dreyer und Ministerpräsident Kretschmann: „Künftig gehört aus jedem Land ein voll stimmberechtigtes Mitglied der Personalvertretung dem Verwaltungsrat an. Ferner wird in Zukunft ein Redaktionsstatut beim SWR aufgestellt, das die Mitwirkungsrechte der Programmbeschäftigten in Programmangelegenheiten regelt und stärkt.“

SWR

Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt SWR entstand 1998 nach der Fusion von Süddeutschem Rundfunk (SDR) und Südwestfunk (SWF). Die Novellierung des SWR-Staatsvertrages erfolgte von Anfang an in einem für Staatsvertragsverhandlungen besonders offenen und transparenten Verfahren, das die Möglichkeit eines breiten gesellschaftlichen und politischen Diskurses über das Regelwerk eröffnete. Der neue Staatsvertrag soll nach der Ratifizierung durch die Landtage zum 1. Januar 2014 in Kraft treten.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg / Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus