Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt 2015 den Vorsitz der Internationalen Bodenseekonferenz

Bauherr Stefan Sutter (r.) übergibt in Appenzell symbolisch das Steuerrad der IBK an Europaminister Peter Friedrich (l.) aus Baden-Württemberg, das 2015 den Vorsitz der IBK führt. (Foto: Archiv Internationale Bodenseekonferenz)

Baden-Württemberg will mit seinem Vorsitzjahr unter dem Motto „IBK: ideenreich – bodenständig – kompetent“ die Erfolgsgeschichte der Internationalen Bodenseekonferenz fortschreiben, sagte Europaminister Peter Friedrich anlässlich der Übernahme des Vorsitzes.

„Wir freuen uns sehr darauf, unser Vorsitzjahr unter dem Motto ‚IBK: ideenreich – bodenständig – kompetent‘ vielfältig zu gestalten. Insbesondere wollen wir unseren Vorsitz nutzen, um die Erfolgsgeschichte der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) fortzuschreiben, indem wir ihren Mehrwert für die Menschen der Bodenseeregion stärker herausstellen. Gleichzeitig ist unser Fokus darauf gerichtet, die führende Rolle des Bodenseeraums als Modellregion für nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen“, sagte Peter Friedrich, der baden-württembergische Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, in Appenzell anlässlich der Übernahme des Vorsitzes von Appenzell Innerrhoden.

„Als führende Institution der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit leistet die IBK mit ihren Kooperationen und Projekten seit über 40 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Bodenseeregion als attraktiven Lebensraum für rund vier Millionen Menschen. Mit ihrer Hilfe können in der gemeinsamen Grenzregion von vier Nationalstaaten Hemmnisse abgebaut und Gemeinsamkeiten weiter ausgebaut werden“, so Minister Friedrich. Darüber hinaus fördere die IBK das grenzüberschreitende Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Dies wolle man während des baden-württembergischen Vorsitzes noch sichtbarer machen, so der Minister weiter.

Die Internationale Bodenseekonferenz

Die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) wurde im Jahr 1972 mit dem Ziel initiiert, gemeinsame Lösungen für grenzüberschreitende Herausforderungen zu finden. Baden-Württemberg zählt neben Bayern, Vorarlberg, St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen zu den sechs Gründungsmitgliedern. In den Neunzigerjahren stießen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie Zürich und Liechtenstein dazu. Gemeinsam bilden diese zehn Partner die IBK in ihrer heutigen Zusammensetzung. Zunächst mit einem Fokus auf Fragen des Gewässer- und Umweltschutzes gegründet, kümmert sich die IBK mit ihren sieben Fachkommissionen und verschiedenen Arbeitsgruppen heute um nahezu sämtliche grenzübergreifenden Belange der Bodenseeregion.

Zu den Leuchtturmprojekten der IBK zählen beispielsweise

  • das Programm Xchange, das Auszubildenden in der Bodenseeregion einen grenzüberschreitenden Austausch ermöglicht oder

Internationale Bodenseekonferenz

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024