Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt 2015 den Vorsitz der Internationalen Bodenseekonferenz

Bauherr Stefan Sutter (r.) übergibt in Appenzell symbolisch das Steuerrad der IBK an Europaminister Peter Friedrich (l.) aus Baden-Württemberg, das 2015 den Vorsitz der IBK führt. (Foto: Archiv Internationale Bodenseekonferenz)

Baden-Württemberg will mit seinem Vorsitzjahr unter dem Motto „IBK: ideenreich – bodenständig – kompetent“ die Erfolgsgeschichte der Internationalen Bodenseekonferenz fortschreiben, sagte Europaminister Peter Friedrich anlässlich der Übernahme des Vorsitzes.

„Wir freuen uns sehr darauf, unser Vorsitzjahr unter dem Motto ‚IBK: ideenreich – bodenständig – kompetent‘ vielfältig zu gestalten. Insbesondere wollen wir unseren Vorsitz nutzen, um die Erfolgsgeschichte der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) fortzuschreiben, indem wir ihren Mehrwert für die Menschen der Bodenseeregion stärker herausstellen. Gleichzeitig ist unser Fokus darauf gerichtet, die führende Rolle des Bodenseeraums als Modellregion für nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen“, sagte Peter Friedrich, der baden-württembergische Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, in Appenzell anlässlich der Übernahme des Vorsitzes von Appenzell Innerrhoden.

„Als führende Institution der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit leistet die IBK mit ihren Kooperationen und Projekten seit über 40 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Bodenseeregion als attraktiven Lebensraum für rund vier Millionen Menschen. Mit ihrer Hilfe können in der gemeinsamen Grenzregion von vier Nationalstaaten Hemmnisse abgebaut und Gemeinsamkeiten weiter ausgebaut werden“, so Minister Friedrich. Darüber hinaus fördere die IBK das grenzüberschreitende Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Dies wolle man während des baden-württembergischen Vorsitzes noch sichtbarer machen, so der Minister weiter.

Die Internationale Bodenseekonferenz

Die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) wurde im Jahr 1972 mit dem Ziel initiiert, gemeinsame Lösungen für grenzüberschreitende Herausforderungen zu finden. Baden-Württemberg zählt neben Bayern, Vorarlberg, St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen zu den sechs Gründungsmitgliedern. In den Neunzigerjahren stießen Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden sowie Zürich und Liechtenstein dazu. Gemeinsam bilden diese zehn Partner die IBK in ihrer heutigen Zusammensetzung. Zunächst mit einem Fokus auf Fragen des Gewässer- und Umweltschutzes gegründet, kümmert sich die IBK mit ihren sieben Fachkommissionen und verschiedenen Arbeitsgruppen heute um nahezu sämtliche grenzübergreifenden Belange der Bodenseeregion.

Zu den Leuchtturmprojekten der IBK zählen beispielsweise

  • das Programm Xchange, das Auszubildenden in der Bodenseeregion einen grenzüberschreitenden Austausch ermöglicht oder

Internationale Bodenseekonferenz

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben