Radverkehr

Baden-Württemberg „STADTRADELT“ wieder!

Teilnehmer der ersten Rad-Sternfahrt fahren durch Stuttgart. (Foto: © dpa)

Auch 2019 treten beim STADTRADELN wieder Vereine, Unternehmen, Behörden und Radfahrgemeinschaften und Kommunen wieder gegeneinander an. Ab dem 11. März können sich Kommunen verbindlich anmelden. Das Land unterstützt teilnehmende Kommunen mit insgesamt 90.000 Euro.

Die bundesweite Aktion STADTRADELN geht in die nächste Runde: Ziel von STADTRADELN ist es, Bürgerinnen und Bürger spielerisch für das Radfahren zu begeistern. Baden-Württemberg möchte das Rekordergebnis des Vorjahres nochmals übertreffen und damit einen Beitrag zur mehr Klimaschutz und mehr Radverkehr im Land leisten. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt Kommunen des Landes, die beim „STADTRADELN“ teilnehmen wollen mit insgesamt 90.000 Euro. Ab 11. März 2019 können sich Kommunen verbindlich anmelden.

Verkehrsminister Winfried Hermann lobte die Aktion: „Über ‚STADTRADELN‘ können Menschen motiviert werden, auch im Alltag in die Pedale zu treten. Sie haben so die Chance, die Stärken des Fahrrads gegenüber anderen Verkehrsmitteln hautnah zu erleben und am Stau vorbeizufahren. Das Land unterstützt Kommunen gerne dabei, möglichst vielen Menschen im Geburtsland des Fahrrads dieses Erlebnis zu ermöglichen.“

Wer schafft die meisten Radkilometer?

Zusätzlich unterstützt das Ministerium alle teilnehmenden Kommunen bei der Kommunikation im Rahmen der landeseigenen Initiative RadKULTUR. Das Verkehrsministerium fördert die Teilnahme am „STADTRADELN“ seit 2017. Seither hat sich die Zahl der Menschen in Baden-Württemberg, die sich für das STADTRADELN in den Sattel schwingen, vervielfacht. Beim „STADTRADELN“ sammeln Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen in einem Zeitraum von drei Wochen zwischen Mai und September Radkilometer im Alltag. Alle teilnehmenden Kommunen und die „STADTRADELN-Teams“ in den Kommunen selbst treten gegeneinander an.

Gesucht werden Deutschlands fahrradfreundlichste Kommunen sowie die Teams, die im Aktionszeitraum die meisten Kilometer erradeln. Jeder kann sich einem Team anschließen und bei der Fahrt zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen für sein Team punkten. Im Vordergrund steht die Freude am Radfahren. Minister Hermann: „Der Wettbewerbscharakter der Aktion spornt zusätzlich zum Radeln an. Um beim ‚STADTRADELN‘ Kilometer zu sammeln, ist natürlich der regelmäßige Weg zur Arbeit besonders gut geeignet. Das Land hat deshalb für Pendlerinnen und Pendler in Baden-Württemberg die Sonderkategorie ‚RadPENDLER BW‘ ins Leben gerufen.“

Natürlich radelt auch die Landesverwaltung wieder fleißig mit. Im vergangenen Jahr beteiligten sich etwa Teams aus dem Staatsministerium, Verkehrsministerium und viele weiteren Landesbehörden am Wettebewerb.

Für die Förderung 2019 können sich Kommunen in Baden-Württemberg ab sofort registrieren. Die Vergabe der „STADTRADELN-Förderung“ erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen.

Förderbedingungen für die Teilnahme am STADTRADELN 2019 (PDF)

Stadtradeln

Radkultur BW: Stadtradeln

Die Initiative RadKULTUR

Die Initiative RadKULTUR – Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg. Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden.

Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes bei der Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Soziales

Land erhöht Pro-Kopf-Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

// //