Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Mit zwei neuen Förderprogrammen in den Bereichen Biogas und Bioökonomie stärkt das Land die zukunftsweisende und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen in Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Symbolbild

„Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die optimale Nutzung der Potenziale heimischer und nachwachsender Rohstoffe. Die Bioökonomie kann hierbei wichtige Beiträge leisten, indem sie die effiziente und umweltschonende Nutzung biologischer Ressourcen fördert. Durch Innovations- und Investitionsförderung in genau diesem Bereich bringen wir in Baden-Württemberg die effiziente Nutzung erneuerbarer Ressourcen voran. Wir wollen, dass unsere Unternehmen und Forschungseinrichtungen Vorreiter bei der Entwicklung zukunftsweisender Technologien und Lösungen sind. Deshalb starten wir zwei neue Förderaufrufe in den Bereichen Biogas und Bioökonomie und stellen insgesamt zehn Millionen Euro für unsere Unternehmen bereit. Durch die Maßnahmen wollen wir den Verbrauch endlicher, fossiler Ressourcen reduzieren. Gleichzeitig können Lösungsansätze für eine regenerative und klimafreundliche Energie- und Rohstoffwirtschaft entwickelt und gefördert werden. Dies stärkt die baden-württembergische Wirtschaft insgesamt und trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Veröffentlichung des „Bioökonomie-Innovativ-Programms“ in Stuttgart.

Förderaufruf „Zukunft Biogas Plus“

Mit dem Förderaufruf „Zukunft Biogas Plus“ fördert das Land innovative Geschäftsmodelle für bestehende Biogasanlagen, um diese durch effiziente Technologien und nachhaltige Betriebskonzepte langfristig zu erhalten. Ziel ist es, die Bedeutung von Biogasanlagen im erneuerbaren Energiesystem zu stärken, regionale Wertschöpfung zu schaffen und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft sowie die Sektorkopplung voranzubringen.

„Der Förderaufruf ,Zukunft Biogas Plus' setzt wichtige Anreize für die Weiterentwicklung von Biogasanlagen und ist ein bedeutender Bestandteil unserer Strategie, um die Potenziale der Biogastechnologie auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu stärken. Durch den Förderaufruf können Zuschüsse für Investitionen in innovative Betriebsstätten und Betriebszweige beantragt werden, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle aufzubauen. Biogas hat eine hohe Bedeutung für unsere Versorgungssicherheit. Die Nutzung von Biogas schafft regionale Wertschöpfung und sichert zukunftsfähige Arbeitsplätze im Ländlichen Raum“, erläuterte Minister Hauk.

Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“

Der zweite Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ ermöglicht Förderungen in weiteren Themenfeldern der Bioökonomie mit Bezug zur Land-, Wald- und Ernährungswirtschaft. Ziel ist es, die Ressourcen- und Rohstoffbasis der Bioökonomie zu stärken und Innovationen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette sowie die Entwicklung hochwertiger Materialien für vielfältige Anwendungen voranzutreiben.

„Der Förderaufruf ,Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum' ermöglicht mit seiner thematischen Breite die bedarfsgerechte Förderung unserer Unternehmen im Ländlichen Raum. Er umfasst den Innovations- und Technologietransfer, Durchführbarkeits- und Machbarkeitsstudien zur Erforschung des technoökonomischen und gesellschaftlichen Potenzials neuer Wertschöpfungsketten, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie modellhafte Demonstrationsvorhaben,“ unterstrich Minister Hauk.

Die Fristen für die Einreichung von Projektvorschlägen sind der 1. Juli sowie der 1. September (Biogas) beziehungsweise der 1. August (Bioökonomie) diesen Jahres.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB)

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Im Jahr 2024 wurde die Fortschreibung der Landesstrategie für die Jahre 2025 bis 2029 veröffentlicht. Die Biogasstrategie Baden-Württemberg wurde im Jahr 2023 beschlossen und flankiert die LSNB. Die Förderaufrufe tragen zur Umsetzung der Ziele der LSNB bei.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Zukunft Biogas Plus

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biogasstrategie des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft