Forschung

Baden-Württemberg schreibt erstmals Preis für offene Wissenschaft aus

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.

Der mit 50.000 Euro dotierte Preis für offene Wissenschaft soll sichtbar machen, wie ein fruchtbarer Dialog und eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft funktionieren und was sie bewirken können.

„Wissenschaft kommt die Aufgabe zu, neue Erkenntnisse zu generieren und diese zu kommunizieren, anzuwenden und umzusetzen. Erst durch den wechselseitigen Transfer in die Gesellschaft und im kontinuierlichen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gewinnt Wissen an Bedeutung und schafft Fortschritt. Mit dem neuen Preis für offene Wissenschaft wollen wir daher ein herausragendes Vorhaben auszeichnen, das Wissenschaft und Bürgergesellschaft in vorbildlicher Weise verbindet“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis soll die Bedeutung der Kooperation zwischen Zivilgesellschaft und Hochschulen verdeutlichen und dieses ganz besondere Engagement würdigen.

„Wenn Bürgerinnen und Bürger unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen einbringen, profitiert auch die Wissenschaft. Forschung an Universitäten und Hochschulen wird bereichert, wenn vielfältige Interessen, Werte und Wissensstände von Bürgerinnen und Bürgern einfließen. Forschung wird damit zugleich erlebbar und auch der Transfer in die Gesellschaft kann besser gelingen“, betonte Bauer.

Der Preis für offene Wissenschaft soll sichtbar machen, wie ein fruchtbarer Dialog und eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft funktionieren und was sie bewirken können.

Für den Preis können sowohl hochschulische Projekte mit zivilgesellschaftlichem Bezug als auch bürgerschaftliche Initiativen, die mit einer Hochschule verknüpft sind und einen Bezug zur Wissenschaft haben, vorgeschlagen werden. Dabei soll die konkrete Zusammenarbeit erkennbar sein und der dadurch entstandene Mehrwert dargelegt werden.

Der Preis für offene Wissenschaft wird am 4. Dezember 2019 im Rahmen der Vergabe des Landeslehrpreises vergeben.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibung Preis für offene Wissenschaft

Beispielhafte Förderprogramme zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft

Das Wissenschaftsministerium hat bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angestoßen:

  • Die vom Wissenschaftsministerium konzipierten Reallabore fördern Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei arbeiten Hochschulen mit Praktikern aus Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden und Unternehmen von Anfang gemeinsam an Forschungsfragen.
  • Die Förderlinie „Wissenschaft lernen und lehren (WILLE)“ fördert insbesondere in den Formaten des Service- und Social-Learning Projekte zwischen Hochschulen und außeruniversitären Partnern- Die Folgeausschreibung „Lehr- und Lernlabore“ setzt einen besonderen Fokus auf Projekte in den Bereichen Third Mission, Nachhaltigkeit, Service Learning, Transformation und Vernetzung von MINT-Themen mit gesellschaftlichen Bezügen.
  • Die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ – die im besonderen kleine Hochschulen und Universitäten adressiert – fördert die wechselseitige Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im regionalen Umfeld der Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl technische als auch sozialgesellschaftliche Fragestellungen zur Digitalisierung, zur Mobilität der Zukunft aber auch zur Integration von Flüchtlingen oder zur Erarbeitung von Angeboten für das lebenslange Lernen.
  • Die Fördermaßnahme ShareBW reloaded bot mit einem Ideenwettbewerb und zwei Kongressen zu den Potentialen und Risiken der Share Economy 2017 und 2018 eine Plattform für die Entwicklung und Präsentation von innovativen Geschäftsmodellen zur Wirtschaft des Teilens. Darüber hinaus förderte sie den Diskurs in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu den Chancen und Risiken der Share Economy.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ zur anstehenden Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni
  • Innere Sicherheit

„Null Toleranz bei Hass und Hetze“

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

// //