Wettbewerb

Baden-Württemberg geht auf kulinarische Spurensuche

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz startet einen Wettbewerb zur kulinarischen Spurensuche. „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, alte Sorten und traditionelle Rezepte wieder zu entdecken“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde. Der Wettbewerb läuft bis zum 29. September 2014.

„Baden-Württemberg ist das Genießerland und für seine regional geprägte Küche weit über die Landesgrenzen bekannt. Viele lang vergessene Spezialitäten erleben jetzt wieder ihre Renaissance – zum Beispiel der Fränkische Grünkern mit seiner typischen Herstellung oder Topinambur als einheimische Knolle mit charakteristisch feinem Geschmack. Alte Sorten, Herstellungsverfahren und traditionelle Rezepte sind Schätze, die wir für das Genießerland wieder entdecken wollen. Mit unserem Wettbewerb zur kulinarischen Spurensuche laden wir alle Bürgerinnen und Bürger in ganz Baden-Württemberg ein, in der traditionellen Küche auf Spurensuche zu gehen und sich mit ihren kulinarischen Steckbriefen zu beteiligen“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde zum Start der kulinarischen Spurensuche. Der Wettbewerb läuft bis zum 29. September 2014. Die zehn Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Einladung zum Genussgipfel 2014 in Baiersbronn.

Weitere Informationen zur Teilnahme

Der Auftrag für die kulinarischen Spurensucherinnen und -sucher lautet: Gesucht werden aus Baden-Württembergs kulinarischem Erbe

  • alte Sorten und Agrarerzeugnisse, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind
  • regionale Rezepte
  • traditionelle Zubereitungs- und Verarbeitungsverfahren

Die Spezialitäten sollten seit mindestens drei Generationen – also ungefähr 75 Jahren – mit traditionellem Wissen in Baden-Württemberg produziert, verarbeitet und in der Küche, im Keller oder im Ernährungshandwerk verwendet und verwertet werden.

Bürgerinnen und Bürger, die sich beteiligen wollen, können ihre Spezialitäten in einem kulinarischen Steckbrief beschreiben.

Die Steckbriefen sollen folgende Elemente beinhalten:

  • eine Produktbeschreibung/Name/einzigartige geschmackliche Qualität,
  • das Produktions-, Zubereitungs- oder Verarbeitungsverfahren,
  • eine Kurzbeschreibung der Heimat und der Verwurzelung der Spezialität in der jeweiligen regionalen Landwirtschaft und Küche oder im Ernährungshandwerk, eventuell mit historisch überlieferter Bedeutung,
  • die Kontaktdaten der Spurensucherin bzw. des Spurensuchers,
  • falls möglich, sollten Fotos oder weitere Dokumente den jeweiligen Kulinarischen Steckbriefen beigelegt werden.

Formular für die Erstellung der kulinarischen Steckbriefe (PDF)

Aktionszeitraum und Adresse

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre kulinarischen Steckbriefe im Aktionszeitraum vom 15. Juli bis zum 29. September 2014 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz per E-Mail oder per Post an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Ref. 22), Stichwort: Kulinarische Spurensuche, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart einsenden. Alle Teilnehmer können bis zu zwei kulinarische Steckbriefe einreichen.

Der Finderlohn

  1. Bis zu zehn kulinarische Gewinnerinnen bzw. Gewinner erhalten eine Einladung zum Genussgipfel am 31. Oktober 2014 in Baiersbronn, wo die kulinarischen Steckbriefe vorgestellt werden.
  2. Die Namen dieser Spurensucherinnen und Spurensucher sowie ihre ausgewählten kulinarischen Steckbriefe werden veröffentlicht.
  3. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden zu in einem speziellen Genussworkshop eingeladen, der sich mit der Geschichte und Herstellung der Schwarzwälder Kirschtorte sowie des Schwarzwälder Kirschwassers befasst. Alternativ können sie ein baden-württembergisches Freilichtmuseums mit individueller Führung besuchen und sind zur Verkostung alter Sorten und daraus hergestellter Produkte eingeladen.

Die Auswahl der eingereichten Vorschläge erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Land und Ernährungswirtschaft und den Veranstaltern des Genussgipfels 2014 zusammensetzt.

Rechtliche Hinweise

  1. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  2. Mit der Teilnahme an der kulinarischen Spurensuche  werden die entsprechenden kulinarische Steckbriefe einschließlich Fotos für ein Veröffentlichung und Nutzung zur Verfügung gestellt.
  3. Bei minderjährigen Spurensucherinnen und Spurensuchern ist die Einwilligung der Eltern zur Veröffentlichung der Namen erforderlich.
Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist und bleibt eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“