Denkmalpflege

Baden-Baden für UNESCO-Welterbeliste nominiert

Das Theater Baden-Baden (Foto: © dpa)

Baden-Baden ist unter den elf bedeutenden europäischen Kurstädten des 19. Jahrhunderts, die für die UNESCO-Welterbeliste nominiert werden. Der Welterbeantrag „The Great Spas of Europe“ wird kommende Woche unterzeichnet und dann bei der UNESCO eingereicht.

Elf bedeutende europäische Kurstädte des 19. Jahrhunderts – darunter auch Baden-Baden – werden für die Welterbeliste der UNESCO nominiert. Das gaben Staatssekretärin Katrin Schütz, Margret Mergen, Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden, und Prof. Claus Wolf, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, bekannt. In der kommenden Woche wird der Welterbeantrag „The Great Spas of Europe“ von den Botschaftern der beteiligten Staaten unterzeichnet, zum 1. Februar dann bei der UNESCO eingereicht.

Reichhaltige Denkmallandschaft in Baden-Württemberg

„Sechs Welterbestätten stehen bereits heute für die reichhaltige Denkmallandschaft in Baden-Württemberg. Baden-Baden ist eines der bekanntesten historischen Weltbäder. Deshalb ist es unser Ziel, dass im Sommer 2020 mit der Kurstadt eine weitere baden-württembergische Stätte in die Welterbefamilie aufgenommen wird“, so Staatssekretärin Katrin Schütz. „Die Aufnahme der Stadt Baden-Baden auf die Welterbeliste würde sich gleichermaßen für Stadt und Land auszahlen: Zum einen würde die großartige Arbeit der Landesdenkmalpflege zur Erhaltung der Denkmale gewürdigt. Daneben wäre die Stadt ein noch größerer Magnet für Touristen aus aller Welt.“

„Baden-Baden blickt auf eine reiche Kulturgeschichte seit der Antike zurück. Seine Glanzzeit als `Sommerhauptstadt Europas´ im 19. Jahrhundert spiegelt sich bis heute im Stadtbild wider. In dieser Zeit zählte Baden-Baden zu den europäischen Kurstädten von Weltgeltung“, erklärte Margret Mergen.

Die „Great Spas of Europe“ sind ein außergewöhnliches Zeugnis der europäischen Bädertradition, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Ihre Blütezeit erlebten diese Bäderstädte zwischen 1700 und den 1930er Jahren. Sie waren Vorreiter des modernen Tourismus und eine kulturelle Konkurrenz zu den großen Metropolen des 19. Jahrhunderts. Bis heute gibt es in diesen Städten ein lebendiges Kurwesen.

Antrag „The Great Spas of Europe“

Im Zentrum des Welterbeantrags stehen elf große europäische Kurstädte von Weltrang: Neben den deutschen Städten Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen sind dies Baden bei Wien (Österreich), Bath in Großbritannien, Franzensbad, Karlsbad und Marienbad in der Tschechischen Republik, Montecatini Terme in Italien, Spa in Belgien und Vichy in Frankreich.

Die Federführung für den Antrag „The Great Spas of Europe“ liegt bei der Tschechischen Republik. Das Wirtschaftsministerium als oberste Denkmalschutzbehörde koordiniert das Antragsverfahren für das Land und betreut es gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege.

Landesdenkmalpflege: Transnationaler serieller Welterbeantrag Great Spas of Europe

Baden-Baden: Welterbe

Weitere Meldungen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
  • Kunst und Kultur

Nachlass von Jazzlegende Wolfgang Dauner erworben

// //