Ramadan

Austausch zu muslimischer Krankenhausseelsorge

Der traditionelle Empfang der Landesregierung zum Fastenbrechen im Ramadan ist Corona-bedingt auch in diesem Jahr nicht möglich. Stattdessen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einer Online-Veranstaltung zum Thema muslimische Krankenhausseelsorge eingeladen.

„Der Ramadan ist für Musliminnen und Muslime eine ganz besondere Zeit, eine Zeit der Gemeinschaft und des Teilens, die so vieles beinhaltet, was das Leben reicher macht – und so vieles, was derzeit nicht erlebt werden kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montagabend, 3. Mai, zum Auftakt einer Online-Veranstaltung über die muslimische Krankenhausseelsorge im Rahmen des Fastenmonats Ramadan in der Villa Reitzenstein. Kretschmann bedauerte sehr, dass er in diesem Jahr nicht zum traditionellen gemeinsamen Fastenbrechen ins Neue Schloss einladen konnte.

Erleben Zeit, die nach Solidarität verlangt

Die vergangenen Monate hätten allen sehr viel Kraft abverlangt und insbesondere auch jene gefordert, die einsam, krank, entmutigt seien und Leid erfahren hätten. „Wir stehen daher vor allem in einer Zeit, die danach verlangt, dass jemand zuhört“, so der Ministerpräsident. Genau das sei die Kernaufgabe von Seelsorge. Er freue sich darauf, das Thema muslimische Krankenhausseelsorge zu vertiefen, betonte er.

Sabine Stoll vom Projekt Muslimische Seelsorge Baden-Württemberg, Aysel Özdemir, muslimische Seelsorgerin am Klinikum Stuttgart, der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim und dem Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg, sowie Pfarrer Thomas Dreher, Evangelische Krankenhaus- und Kurseelsorge Württemberg, wirkten an der Veranstaltung mit und brachten ihre Erfahrungen zum Stand der muslimischen Krankenhausseelsorge, Herausforderungen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung ein. Moderiert wurde sie von Dr. Hussein Hamdan, Fachbereichsleiter „Muslime in Deutschland“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Vieles habe sich sehr gut entwickelt, es bleibe auch noch manches zu tun, sagte Kretschmann. Seit 2008 baue Baden-Württemberg die muslimische Seelsorge in Ausbildung und Praxis sukzessive auf. So habe das Land vor 13 Jahren mit der Ausbildung und Förderung von muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ein Pilotprojekt gestartet. Darüber hinaus gebe es seit dem Wintersemester 2016/2017 am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen einen Masterstudiengang „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“, was ein bundesweit einmaliges Angebot sei.

Arbeit von Seelsorgerinnen und Seelsorgern gerade jetzt unverzichtbar

„Unser Dank sollte all jenen gelten, die sich entschieden haben, als ehrenamtliche muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig zu sein.“ Gerade jetzt sei ihre Arbeit unverzichtbar. „Wir erleben eine Zeit, die nach Solidarität verlangt, die danach verlangt, dass wir aufeinander Acht geben“, betonte Kretschmann.

Ministerpräsident Kretschmann dankte zudem den muslimischen Gemeinden im Land, dass sie die tiefgehenden Maßnahmen, die aufgrund der Corona-Krise notwendig sind, mittragen und rief dazu auf, die Regelungen auch während des Ramadans weiterhin einzuhalten. Er hoffe auf mehr Gemeinschaft und ein gemeinsames Fastenbrechen im kommenden Jahr und wünschte den Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Ramadan.

Weitere Meldungen

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Gruppenbild auf Treppe vor Landtag Baden-Württemberg: Sozialminister Manne Lucha mit Vertreterinnen und Vertretern der sechs „Housing First“-Modellprojekte.
  • Soziales

Sechs „Housing First“-Modellprojekte starten

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

// //