Naturschutz

Ausstellung zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Alpenbock (Rosalia alpina)
Alpenbock (Rosalia alpina)

Bis zum 30. Januar 2022 präsentiert das Museum am Löwentor eine Ausstellung zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Zahlreiche Ausstellungsobjekte und Schautafeln sollen die Besucher für die Schönheit der Natur begeistern.

Dass der Alpenbock keine männliche Hausziege ist, sondern ein Käfer, lernen die Besucherinnen und Besucher unter anderem in der neuen Ausstellung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart

Die Ausstellung im Gebäude Museum am Löwentor „Erhalten, was uns erhält“ zeigt bis zum 30. Januar 2022 nicht nur zahlreiche Ausstellungsobjekte und spannende Geschichten über den Alpenbock, die Spanische Flagge und die Kreuzspinne. Auch erklären zehn informative Tafeln bildhaft, welche Ziele das von Umwelt-, Landwirtschafts- und Verkehrsministerium getragene Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg hat, wie es wirkt und welche Projekte und Maßnahmen umgesetzt werden.

Erhalt der Artenvielfalt ist eine Menschheitsaufgabe

Baden-Württemberg gehört mit seinen 50.000 Tier- und Pflanzenarten zu den biologisch vielfältigsten Bundesländern in Deutschland. Allerdings sind 40 Prozent der Arten stark gefährdet. „Umso wichtiger ist es, dass wir die Schätze bei uns im Land besser kennen lernen und mit ihnen sorgsam umgehen, um sie zu schützen. Das geht uns alle etwas an“, sagte Umweltministerin Thekla Walker.

Die Ausstellung führe die Schönheit der Natur, ihre Vielfalt und Bedeutung anschaulich vor Augen. „Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel die zweite große Menschheitsaufgabe unserer Zeit, die wir entschlossen und mutig bewältigen müssen, um den nachfolgenden Generationen einen lebensfähigen Planeten zu hinterlassen“, betonte Walker.

Auch die Taxonomieoffensive des Landes, die sich um bessere Artenkenntnisse in der Wissenschaft und im Bildungsbereich bemüht, ist durch eine Tafel des Kompetenzzentrums für Biodiversität und integrative Taxonomie Hohenheim vertreten.

Land setzt aktiv Impulse für Artenschutz und Biodiversität

„Wir müssen unsere Besucherinnen und Besucher für die Natur begeistern. Nur so werden wir es schaffen, dass das Bewusstsein für dieses Gut nicht weiter verlorengeht“, sagte Prof. Dr. Lars Krogmann, Interimsdirektor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk lobte in diesem Zusammenhang: „Die Zusammenarbeit der drei Ministerien bei der Umsetzung des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Es ist auch wichtig den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass durch innovative Bewirtschaftungskonzepte in der Land- und Waldwirtschaft aktiv Impulse für die Erhaltung von bestimmten Arten gesetzt werden können. Damit bekommen wir eine zusätzliche Option an die Hand, aktiv etwas für den Artenschutz und die Biodiversität im Land zu unternehmen.“

Digitale Fachvorträge als Zusatzangebot

Parallel zur Ausstellung sind digitale Fachvorträge und eine Finissage am 30. Januar 2022 geplant, sofern es die Pandemie zulässt. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte zum Konzept der Ausstellung: „Wir wollen möglichst vielen Menschen die komplexen Einflüsse unseres Handelns auf unsere heimische Artenvielfalt aufzeigen. Die Mischung aus Informationstafeln, Fachvorträgen und einem interessanten Begleitprogramm für die ganze Familie soll ist dafür der richtige Weg und wird das Interesse an unserer biologischen Vielfalt stärken. Zudem wollen wir zeigen, wie auch an Verkehrswegen Naturschutz und Artenreichtum gefördert werden kann.“

Die Ausstellung „Erhalten, was uns erhält“ kann während der Öffnungszeiten des Naturkundemuseums Stuttgart – Museum am Löwentor besichtigt werden.

Biologische Vielfalt im Land stärken

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit dem Sonderprogramm werden Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt, die der Stärkung der biologischen Vielfalt im Land dienen. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besucherinnen und Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen. Beide Museen liegen im Rosensteinpark. Das Museum am Löwentor wartet mit einer Ausstellung zu Tieren der Urzeit von den Sauriern bis zum Mammut auf, im Schloss Rosenstein werden die heutige Tierwelt und ihre Lebensräume präsentiert.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Verkehr: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Naturkundemuseum Stuttgart: Informationen zur Ausstellung

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

// //