Kunst

Ausstellung "Voilà - AKA-Gastspiel in der Staatsgalerie"

Als „einzigartige Demonstration der künstlerischen Bandbreite der Stuttgarter Kunstakademie“ bezeichnete Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz heute (24. Juni) die Ausstellung „Voilà - AKA-Gastspiel in der Staatsgalerie“.  Die aus Anlass des 250-jährigen Geburtstags der Einrichtung zusammengestellte Schau ist dort bis 28. August zu sehen.

Bei der interdisziplinär angelegten Aktion handle es sich, so Schwanitz, um ein veritables Gemeinschaftsprojekt der Hochschule. „Die Ausstellung vereint nicht nur Arbeiten zahlreicher Professoren und Werkstattleiter verschiedenster Disziplinen der Fachgruppe Kunst. Die Ausstellungsarchitektur und Dokumentation der Präsentation in einer interessant gestalteten Publikation werden darüber hinaus von Lehrenden und Studierenden der Fachgruppen Architektur und Design verantwortet.“

Durch die Präsentation der Werke in der renommierten Staatsgalerie an der Stuttgarter Kunstmeile zeige sich die Kunstakademie mitten in der Stadt und trete mit weiteren Publikumskreisen in Dialog. „Die Ausstellung zum 250-jährigen Jubiläum bietet die Möglichkeit, die Kunsthochschule stärker ins öffentliche Bewusstsein  zu rücken und den gesellschaftlichen Wert der Kunst zu betonen. Damit folgt das Projekt einem wichtigen Leitsatz der neuen Landesregierung“, sagte die Ministerialdirektorin.

Dr. Schwanitz dankte den Initiatoren der Ausstellung und den Projektbeteiligten in der Staatsgalerie und der Stuttgarter Kunstakademie sowie dem Kurator und Leiter der Villa Merkel in Esslingen, Andreas Baur. „Rund um das Jubiläum hat die Akademie eine Vielzahl von Veranstaltungen vorgesehen. Die Ausstellung in der Staatsgalerie ist dabei ein ganz besonderer Höhepunkt.“

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit ihren Studiengängen in den Fachgruppen Kunst, Architektur, Design und Kunstwissenschaften, 32 Lehrwerkstätten und rund 800 Studierenden eine der größten Kunstakademien in Deutschland. Darüber hinaus verfügt sie über hohes internationales Renommee und eine reiche künstlerische Tradition.

Quelle:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart