Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Im dritten Teil der Serie zur neuen App für Antragsteller der Gemeinsamen Agrarpolitik geht es um die Bearbeitung von Aufträgen und Überprüfung von Fotos.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Die Aufträge, die Antragstellerinnen und Antragsteller über die App „profil (bw)“ im Antragsjahr 2025 zugewiesen bekommen, beziehen sich auf die Öko-Regelung 5 (ÖR5, vier Kennarten im Grünland), FAKT B3.2 (sechs Kennarten im Grünland), Flächen unter Glas und die bei der Satellitendatenauswertung im Rahmen des Flächenüberwachungssystems als ROT klassifizierten Teilschläge. Dies sind Teilschläge, bei denen durch das System Kulturen / Nutzungen ermittelt wurden, die von den beantragten Kulturen abweichen.

Aufträge

Die verfügbaren Aufträge werden nach der Aktualisierung der App „profil (bw)“ (grüne Menüleiste ganz rechts das Symbol mit den beiden weißen Pfeilen die als Kreis dargestellt sind) in der Rubrik Aufträge unter „zu bearbeiten“ aufgelistet. Alle Aufträge werden per Fotonachweis beantwortet und eingereicht.

Wenn ein Auftrag geöffnet ist, erfahren Nutzer durch einen kurzen Informationstext, um welche Maßnahme es sich handelt und welcher Fotonachweis benötigt wird. Für jeden Auftragstyp ist systemseitig hinterlegt, wie viele Fotos maximal hinzugefügt werden können. In einem Auftrag können Fotos hinzugefügt werden, solange das Fotosymbol vorhanden ist. Wird kein Fotosymbol mehr angezeigt, so ist die Höchstgrenze an zulässigen Fotos für diesen Auftrag erreicht.

Bei ÖR 5 sind 15 Fotos zulässig (vier Kennarten in jedem Drittel des Teilschlags plus drei weitere Fotos).

Bei FAKTII B3.2 sind 21 Fotos zulässig (sechs Kennarten in jedem Drittel des Teilschlags plus drei weitere Fotos).

Bei U_GLAS sind bis zu 30 Fotos möglich (verteilt auf die einzelnen Folientunnel auf dem Schlag).

In einem Auftrag kann ein Foto über das Fotosymbol erstellt und gespeichert werden. Alternativ kann auch ein Foto (mehrere Fotos ab Juli 2025) aus der Galerie dem Auftrag zugewiesen werden. Mit der Schaltfläche „Nach Entfernung“ werden die Fotos sortiert, nach der Entfernung ihres Aufnahmestandorts von der Antragsgeometrie (Teilschlag) des aktuellen Auftrages dargestellt. Die Fotos, die in der Nähe der Antragsgeometrie des aktuellen Auftrages aufgenommen wurden, stehen dabei ganz oben in der Liste. Nun kann ein Foto ausgewählt und dem Auftrag zugewiesen werden. Das ausgewählte Foto wird als kleine Kachel rechts neben dem Kamerasymbol in dem jeweiligen Auftrag angezeigt.

Da frühblühende Kennarten schon vor den Aufträgen blühen, ist es ratsam, diese Frühblüher schon frühzeitig mit der App „profil (bw)“ zu fotografieren und in die Galerie aufzunehmen.

Ist die erforderliche Anzahl an Fotos zu einem Auftrag hinzugefügt, so kann der Auftrag eingereicht werden. Eingereichte Aufträge können aus der Auftragsliste gelöscht werden.

Flora Incognita

Wenn vor dem Einreichen des Prüfauftrags sichergestellt werden soll, dass die ausgewählte Pflanze einer Kennart aus dem Kennartenkatalog entspricht, so kann dies aktuell noch nicht über die App „profil (bw)“ erfolgen. Es besteht aber die Möglichkeit, die App „Flora incognita“ (bei Google Play oder im Apple App Store verfügbar) zu installieren und in dieser App ein Foto der Pflanze zu erstellen sowie von „Flora incognita“ überprüfen lassen.

Ist das Ergebnis zufriedenstellend, so muss die App „profil (bw)“ geöffnet und ein weiteres (georeferenziertes) Foto dieser Pflanze innerhalb der App „profil (bw)“ aufgenommen werden, das dann entweder direkt im Prüfauftrag eingebunden oder in der Galerie gespeichert wird. Ab voraussichtlich Juli 2025 wird diese Überprüfung mittels Flora incognita direkt in die App „profil (bw)“ integriert.

Menüpunkt Hilfe

Im Menüpunkt Hilfe können Hilfetexte aufgeklappt werden. Diese Texte erklären kurz die wichtigsten Themen zur Funktionalität der App „profil (bw)“, erklären die Icons (Symbole) und die Kontaktdaten zum Benutzerservice Landwirtschaft sind dort ebenfalls zu finden. Durch Drücken auf die Telefonnummer wird sofort eine Telefonverbindung zum Benutzerservice Landwirtschaft hergestellt.

Weitere Informationen, wie ein Handbuch und eine Kurzanleitung, sind im Infodienst Landwirtschaft zu finden.

Anfang Juni werden wir in einem weiteren Artikel über das Bearbeiten der Aufträge bei dem Anbau unter Glas informieren. Ebenso werden wir in einem Artikel Ende Juni darauf eingehen, wie der Fotonachweis bei den Teilschlägen, die bei der Satellitendatenauswertung im Rahmen des Flächenüberwachungssystems als ROT klassifiziert wurden, zu bearbeiten ist.

Pressemitteilung vom 31. März 2025: Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Pressemitteilung vom 7. April 2025: Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein