Kulturpolitik BW

Dialog „Kulturpolitik für die Zukunft“ gestartet

Ausstellung Lichtkunst aus Kunstlicht, ZKM (Foto: © ZKM/Fabry)

Im Rahmen eines umfangreichen, partizipativen Dialogs will das Land gemeinsam mit Kulturschaffenden und Kulturinteressierten Handlungsempfehlungen für die Kulturpolitik der nächsten Dekade entwickeln.

Der Kulturbereich steht vor anderen Herausforderungen als noch vor wenigen Jahren. Kulturpolitik muss diese Veränderung begleiten und unterstützen. Kunstministerin Theresia Bauer und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski haben einen umfangreichen, partizipativen Dialog zur „Kulturpolitik für die Zukunft“ gestartet: Kulturpolitik BW. Sie gehen damit ein zentrales kulturpolitisches Vorhaben der Landesregierung an.

Zweijähriger Beteiligungsprozess gestartet

In ihrer Eröffnungsrede bei der Auftaktveranstaltung sagte Kunstministerin Theresia Bauer: „Eine zunehmend heterogene Gesellschaft, die Beschleunigung, mit der wir es in fast allen Lebensbereichen zu tun haben, und die Auswirkungen der Digitalisierung – allein diese drei Aspekte machen deutlich, dass wir heute auch im Kulturbereich vor anderen Herausforderungen stehen als noch vor wenigen Jahren.“ Kunststaatssekretärin Olschowski: „Es ist wichtig, dass die Kultureinrichtungen diese Veränderungen reflektieren und sich so aufstellen, dass sie morgen noch eine relevante Arbeit für die Kunst und für die Gesellschaft machen. Die Kulturpolitik muss diesen Prozess, der auch Transformationen und die Suche nach neuen Bündnissen einschließt, begleiten und unterstützen.“

An der Auftaktveranstaltung teilgenommen haben rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der Kunst- und Kultureinrichtungen im Land, Kunstschaffende, Kulturförderer sowie Expertinnen und Experten. Den Impulsvortrag „Vernetzt. Wie die Digitalisierung die Welt verändert“ hielt Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen. In den kommenden zwei Jahren folgen landesweit Veranstaltungen in unterschiedlichen Dialog- und Beteiligungsformaten.

Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik

„Unser Ziel ist, bis zum Ende der Legislaturperiode mit den Kulturschaffenden und Kulturinteressierten im Land Handlungsempfehlungen für die Akteure in der Kunst- und Kulturszene zu formulieren“, so Olschowski. „Aus den Ergebnissen unserer Diskussionen mit Künstlerinnen und Künstlern, den Kunsteinrichtungen und dem Publikum entwickeln wir die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt. Denn Kulturpolitik ist auch Gesellschaftspolitik, die alle angeht. Kunst und Kultur sind unverzichtbar für ein demokratisches, tolerantes, empathisches, offenes und friedliches Zusammenleben“, betonte die Staatssekretärin.

Überprüfung bestehender Kulturpolitik

„Gemeinsam werden wir über Strategien der Kulturpolitik und der Kulturförderung nachdenken. Dabei werden wir im Prozess auch unsere Maßnahmen und damit die bestehende Kulturpolitik überprüfen“, betonte Olschowski. Anhand von Modellprojekten sollen im Dialogprozess neue kulturpolitische Handlungsfelder definiert und am Ende Maßnahmen und neue Förderinstrumente vorgestellt werden.  Nicht zuletzt habe sich die Rolle von Kultureinrichtungen verändert.

Im Mittelpunkt: Selbstverständnis & Neuverortung von Kultureinrichtungen

„Kultureinrichtungen sind Mitgestalter von gesellschaftlichen Prozessen. Sie haben neue Aufgaben übernommen, wie den Umgang mit dem kulturellen Erbe, und führen Diskussionen über Begriffe wie Identität und Heimat. Auf diesem Weg der Neuverortung begleiten wir die Einrichtungen. Dabei holen wir uns auch Impulse von außen“, sagte die Staatsekretärin.

Umfangreicher Beteiligungsprozess setzt Maßstäbe

Von zentraler Bedeutung ist, dass wir themenorientiert und spartenübergreifend Zukunftsthemen diskutieren. Wir führen keine Einzelmaßnahmendebatte für einzelne Einrichtungen“, unterstrich Olschowski. Die vier Themenfelder, die in den kommenden zwei Jahren in verschiedenen Arbeitsformaten bearbeitet und diskutiert werden, sind: „Digitale Welten“, „Neue gesellschaftliche Bündnisse für Kunst und Kultur“, „Strategien der Transformation von Kulturinstitutionen – Neue Wege für Öffnung, Vermittlung und Verortung von Kultur“ sowie „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“. 

Weitere Informationen

Der Prozess ist auf zwei Jahre angelegt:

Herbst 2018 bis Ende 2019
Arbeitsphase mit Dialogveranstaltungen und Workshops

Öffentliche Veranstaltungen:

  • Januar 2019: Strategien der Transformation, Stuttgart
  • März 2019: Kunst und Kultur in ländlichen Räumen, Ettlingen
  • Sommer 2019: Neue Gesellschaftliche Bündnisse, Mannheim
  • Herbst 2019: Digitale Welten, Karlsruhe

Beteiligungsportal (Frühjahr / Sommer 2019)

Sommer 2020

  • Abschlussveranstaltung
  • Veröffentlichung Endbericht

Wissenschaftsministerium: Kulturpolitik BW

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser