Naturschutz

Auf den Spuren des Steinkrebses

Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat den Hohenlohekreis besucht und sich über ein Pilotprojekt zur Erfassung und zum Schutz des Steinkrebses informiert. Flusskrebse würden eine wichtige ökologische Rolle in Gewässern erfüllen und daher höchste Aufmerksamkeit verdienen, so Baumann.

Im Rahmen seiner Sommertour machte der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann, Station in Bretzfeld und Pfedelbach. Er informierte sich vor Ort über ein seit 2014 laufendes Pilotprojekt zur Erfassung und zum Schutz des Steinkrebses im Hohenlohekreis. Das Projekt steht Pate für ein groß angelegtes Aktionsprogramm, dessen Ziel es ist, den stark gefährdeten Bestand des heimischen Steinkrebses im Keuperbergland zu erhalten. Für die Umsetzung dieses Programms sollen Mittel aus dem Förderprogramm „LIFE“ der Europäischen Union und der Stiftung Naturschutzfonds eingeworben werden.

Flusskrebse erfüllen wichtige ökologische Rolle in Gewässern

„Es ist beispielhaft, mit welch großem Engagement sich das Regierungspräsidium Stuttgart und die beteiligten Landkreise, Kommunen und Verbände für die Erhaltung des Steinkrebses einsetzen,“ sagte der Staatssekretär im Rahmen seines Besuchs. „Dafür möchte ich mich bei allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern herzlich bedanken“. Er sei zuversichtlich, dass die geplanten Maßnahmen fruchten und mit Hilfe des Aktionsplans der dramatische Rückgang unserer kleinsten heimischen Flusskrebsart gestoppt werden könne, so Baumann weiter. Er erläuterte: „Flusskrebse sind zentraler Bestandteil einer ursprünglichen, facettenreichen Gewässerfauna. Sie erfüllen eine wichtige ökologische Rolle in unseren Gewässern und verdienen daher unsere höchste Aufmerksamkeit.“

Obwohl der Steinkrebs europarechtlich prioritär geschützt ist, sind seine Bestände in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen. In den Roten Listen für Deutschland und Baden-Württemberg wird der Steinkrebs als „stark gefährdet“ eingestuft. Hauptursachen für den massiven Rückgang sind ein fortschreitender Verlust der natürlichen Lebensräume und die Ausbreitung nicht heimischer Flusskrebse, die die Steinkrebs-Populationen durch Konkurrenz und Übertragung der Krebspest gefährden. Im Rahmen des Aktionsprogramms für den Steinkrebs sollen die Bestände im Keuperbergland erfasst und gezielte Maßnahmen zum Schutz der verbliebenen Vorkommen ergriffen werden.

Land hat besondere Schutzverantwortung

Die in der FFH-Richtlinie vorgeschriebene Bewertung des Erhaltungszustands dieser Art wurde für Baden-Württemberg im Bericht 2013 nach dem Ampelschema als „ungünstig-schlecht“ eingestuft. Im entsprechenden Bericht 2007 war der Erhaltungszustand des Steinkrebses noch als „günstig“ eingestuft worden.

90 Prozent der in Deutschland vorkommenden Steinkrebse leben in Baden-Württemberg und Bayern. Die beiden Länder haben daher eine besondere Schutzverantwortung für diese Art.

Im Regierungsbezirk Stuttgart ist das „Keuperbergland“ das Kerngebiet der Steinkrebs-Vorkommen.

Für das Pilotprojekt im Hohenlohekreis hat das Regierungspräsidium Stuttgart geeignete Gewässer auf Steinkrebsvorkommen untersuchen lassen. Anhand der Ergebnisse wurden ein kreisweites Schutzkonzept erarbeitet und gezielte Maßnahmen umgesetzt. Das Projekt wird mit Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg finanziert.

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

// //