Landwirtschaft

Artenreiches Grünland schützen

Umweltverträglicher Pflanzenbau

Im Rahmen des 25. Baden-Württembergischen Grünlandtages in Pfalzgrafenweiler hat Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch die Gewinner des erstmals durchgeführten Grünlandwettbewerbes prämiert. Der Anteil des artenreichen Grünlandes sei auch in Baden-Württemberg rückläufig und müsse deshalb geschützt werden, so Gurr-Hirsch.

„Das Grünland dient zum einen der Landwirtschaft als Futtergrundlage für die Schaf-, Ziegen-, Pferde- und vor allem für die Rinderhaltung, und zum anderen dient es der Gesellschaft ganz allgemein und dem Naturschutz im speziellen aufgrund der hohen Biodiversität und der positiven Auswirkungen auf das Landschaftsbild sowie auf den Erosions- und Wasserschutz“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des 25. Baden-Württembergischen Grünlandtages in Pfalzgrafenweiler (Landkreis Freudenstadt).

Grünlandwettbewerb „Grasgrün und Kräuterbunt – wir brauchen Beides“

Die Staatssekretärin prämierte im Rahmen des jährlich stattfindenden Grünlandtages die Gewinner des erstmals durchgeführten Grünlandwettbewerbes „Grasgrün und Kräuterbunt – wir brauchen Beides“. Dabei wurden Landwirte sowohl für die erfolgreiche Bewirtschaftung von ertragreichem Grünland als auch für die Pflege und Nutzung artenreichen Grünlandes ausgezeichnet.

„Dies ist ein wertvoller Beitrag für die Wertschätzung der Grünlandbewirtschaftung. Denn die Landwirtschaft – ob im konventionellen oder ökologischen Anbau – benötigt für eine wirtschaftliche Futtererzeugung ertragreiches, intensiv genutztes Grünland mit bester Qualität an Eiweiß und Energie, und wir alle brauchen aber auch die artenreichen extensiv genutzten Wiesen“, betonte die Staatssekretärin.

Anteil des artenreichen Grünlandes ist rückläufig

Baden-Württemberg hat mit 39 Prozent – nach dem Saarland –  den zweithöchsten Grünlandanteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Vergleich aller Flächenbundesländer, und es ist das Bundesland mit dem höchsten Anteil an ökologisch besonders hochwertigem artenreichem Grünland. Aufgrund der wirtschaftlichen und agrarstrukturellen Rahmenbedingungen ist aber in allen Bundesländern, auch in Baden-Württemberg, der Anteil des artenreichen Grünlandes rückläufig.

„Die Bedeutung der Grünlandbewirtschaftung in Baden-Württemberg wird seit nunmehr 25 Jahren durch den Baden-Württembergischen Grünlandtag unterstrichen. Dabei geht es immer um das ertragreiche Grünland, aber auch um die artenreichen Wiesenflächen, von denen viele seit 2003 über die Fauna-Flora-Habitat-Gebietsausweisung (FFH-Gebiete) als sogenannte Flachland- und Bergmähwiesen ausgewiesen und geschützt sind“, so Friedlinde Gurr-Hirsch.

Artenreiches Grünland schützen

Die Staatssekretärin verwies aber auch auf die Problematik extensiv genutzter Wiesen- und Weideflächen, die sich meist auf Standorten mit geringerer Bodengüte befinden. „Hier besteht die Gefahr, dass sich bei einer zu extensiven Nutzung, zum Beispiel keine Düngung, sehr späte Heunutzung, unerwünschte Pflanzenarten ausbreiten. Diese, wie beispielsweise der Klappertopf, haben einen geringen bis keinen Futterwert und verdrängen wertvolle Gräser und Kräuter. Besonders gefürchtet sind insbesondere die stark zunehmende Herbstzeitlose und das Jakobskreuzkraut, da sie als absolute Giftpflanzen den Aufwuchs zu einem unbrauchbaren und unverkäuflichen Futtermittel machen. Der Schutz des artenreichen Grünlandes erfolgt deshalb am besten über eine an den Standort und die Pflanzenarten angepasste Heunutzung, die durchaus eine Nährstoffzufuhr beinhalten kann und oftmals auch muss“, erläuterte Friedlinde Gurr-Hirsch.

Das Land Baden-Württemberg unterstütze die Landwirtschaftsbetriebe seit Jahrzehnten mit seinen Agrarumweltprogrammen, größtenteils mit Beteiligung der EU, beim Erhalt und der Bewirtschaftung der artenreichen Grünlandflächen. Mit diesen Programmen könnten wir einen Ausgleich für die wirtschaftlichen Nachteile extensiver Nutzungen schaffen. Die Staatssekretärin bedankte sich bei allen Akteuren, die zum Gelingen der Jubiläumsveranstaltung beitrugen.

Der Grünlandtag Baden-Württemberg

Der im Jahr 2017 zum 25. Mal stattfindende Grünlandtag Baden-Württemberg bietet eine Plattform für die Bewirtschafter von Grünland, für Beratung und Forschung, genauso wie für den Naturschutz. Er findet in jedem Jahr in einem anderen Regierungsbezirk und Region statt, um so die unterschiedlichen Grünlandstandorte zu würdigen. Organisiert und mitveranstaltet wird er von dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft und Milchwirtschaft in Aulendorf (LAZBW).

Das LAZBW beschäftigt sich intensiv mit der Bewirtschaftung aller Grünlandformen und erstellt Hinweise für eine erfolgreiche Nutzung für die Praxis. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auch im Bereich der auftretenden Giftpflanzen im Grünland, die zunehmend in der Praxis Probleme bereiten. Für die Landwirtinnen und Landwirte wurden Maßnahmen zur Vermeidung des Auftretens und zur Zurückdrängung solcher unerwünschter Arten erarbeitet.

Weitere Meldungen

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/artenreiches-gruenland-schuetzen
// //