Hochschulen

Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung
Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist eine bundesweit einmalige Einrichtung, deren Aufgaben in der landesweiten Sensibilisierung für das Thema Inklusion mit besonderem Schwerpunkt auf der Lehrerbildung liegen.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg eröffnet am Freitag, 16. Oktober 2020, gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB), welches bundesweit einmalig in seiner Art ist. Dort bringen sich Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und eine dreijährige Vollzeitqualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben, als Bildungsfachkräfte selbst in die Hochschullehre ein.

Echte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

„Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist ein strahlendes Beispiel für echte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Hier kommen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen, um gemeinsam zu forschen, zu lehren und zu lernen. Ich bin stolz, dass uns dieser Pionier in einem so wichtigen Thema wie Inklusion gelungen ist und wir als Land Baden-Württemberg das Hochschulzentrum mit einer halben Million Euro unterstützen können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Qualifikationsvorhaben für Bildungsfachkräfte gibt es bundesweit derzeit in vier Ländern. Ein Alleinstellungsmerkmal des Zentrums in Baden-Württemberg ist, dass die Bildungsfachkräfte als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz erhalten.

Einblicke in Inklusions- und Exklusionserfahrungen

Als „Experten in eigener Sache“ bereichern die Bildungsfachkräfte die hochschulische Lehre zur Inklusion durch die Perspektive von Menschen mit Behinderungen. Sie geben Einblicke in ihre Lebenswelten, in Inklusions- und Exklusionserfahrungen und bieten landesweit Lehrveranstaltungen an. Die Nachfrage ist bereits im laufenden Wintersemester sehr hoch. In Zusammenarbeit mit einem Begleitteam am AW-ZIB bereiten die Bildungsfachkräfte die Lehrveranstaltungen vor, insgesamt wird hierbei an drei Forschungsvorhaben gearbeitet: „Untersuchung der Wirkungen der Bildungsarbeit“, „Evaluation und Weiterentwicklung der Bildungsangebote“ sowie „Evaluation und Weiterentwicklung der Qualifizierung“. Das Zentrum wird zudem für die landesweite Organisation, Koordination und Weiterentwicklung der Bildungsarbeit und den Transfer der Bildungsangebote zuständig sein.

„Von der Arbeit des Annelie-Wellensiek-Zentrums erhoffe ich mir weitere Erkenntnisse zum Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Ich bin überzeugt, dass das Hochschulzentrum im Bereich der inklusiven Bildung hier einen wertvollen Beitrag leisten kann,“ so die Wissenschaftsministerin.

Durch Verschiedenheit voneinander lernen

Namensgeberin für das Zentrum ist die 2015 verstorbene ehemalige Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Annelie Wellensiek. Annelie Wellensiek war der Überzeugung, dass alle Menschen das Recht auf Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft haben. Bildung wiederum bedeutete für sie, sich nicht voneinander abzugrenzen, sondern durch Verschiedenheit voneinander zu lernen und im Austausch neue Antworten zu finden.

Das Land unterstützt das AW-ZIB mit über 500.000 Euro zunächst in den Jahren 2020 und 2021. Der Aufbau des AW-ZIB wird durch eine Geschäftsstelle im Wissenschaftsministerium begleitet. Das von der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie-Mosbach in Kooperation mit dem Institut für Inklusive Bildung und durch maßgebliche Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung getragene Projekt „Inklusive Bildung Baden-Württemberg“ wurde durch die Einrichtung des Zentrums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg nachhaltig verstetigt.

Pädagogische Hochschule Heidelberg: Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025