Schule

Anmeldezahlen der 44 Modellschulen G9 zeigen hohe Resonanz

Andreas Stoch - Minister für Kultus, Jugend und Sport

An den 44 G9-Modellschulen im Südwesten hat sich eine große Mehrheit der Eltern ihre Kinder für den den neunjährigen Weg zum Abitur angemeldet.

Eine Sondererhebung zu den Anmeldungen für die 5. Klassen der 44 G9-Modellschulen hat ergeben, dass die Schülerinnen und Schüler mit großer Mehrheit für die G9-Züge angemeldet wurden. An allen 44 Modellschulen können im kommenden Schuljahr G9-Züge starten. „Die hohe Zahl der Anmeldungen belegt die hohe Nachfrage nach einem neunjährigen Weg zum Abitur“, sagte Kultusminister Andreas Stoch.

An den 44 Gymnasien wurden an den Anmeldetagen am 20./21. März insgesamt 5937 Schülerinnen und Schüler angemeldet, davon 5334 für einen neunjährigen Zug (90,2 Prozent) und 603 für einen achtjährigen Zug (9,8 Prozent).

Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, wie viele G9- und G8-Klassen letztlich jeweils an den 44 Modellschulen im kommenden Schuljahr eingerichtet werden. Die Gymnasien prüfen nun gemeinsam mit der Schulverwaltung, welche Möglichkeiten bestehen. „Wir werden gemeinsam versuchen, für jedes Kind eine gute Lösung zu finden“, betonte der Kultusminister.

Wie auch in der ersten Tranche planen Schulen wie das Enztal-Gymnasium Bad Wildbad komplett auf G9 umzustellen. Bei anderen Gymnasien, bei denen es sehr wenige Anmeldungen für G8 gab, ist noch nicht entschieden, ob sie im kommenden Schuljahr für die 5. Klasse nur G9 anbieten oder ob sie auch eine G8-Klasse einrichten werden, etwa beim Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg oder dem Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein.  

Auch in Stuttgart werden an allen drei Standorten Zeppelin-Gymnasium, Wilhelms-Gymnasium und Leibniz-Gymnasium G9-Züge eingerichtet werden können.

Die für die Einrichtung von G9-Zügen benötigten Ressourcen bewegen sich in dem vom Kultusministerium eingeplanten Rahmen. Für den gesamten Schulversuch an 44 Versuchsschulen sind 133 Deputate veranschlagt. Die Kosten belaufen sich damit auf rund acht Millionen Euro.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Berufsorientierung

Berufliche Orientierung zukunftsfähig gestalten

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Start der Praktikumswochen

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Bildung

Positivtrend im Land bei IQB-Studie 2022

Vier Studierend stehen zusammen und unterhalten sich.
  • Bildung

175 zusätzliche Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Grundschule Freudental gewinnt ersten Platz beim Schulradeln

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg