Bauverwaltung

Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau unter neuer Leitung

Staatssekretärin Gisela Splett hat in Tübingen Leitenden Baudirektor Andreas Hölting offiziell in sein Amt eingeführt. Hölting folgt auf Bernd Selbmann, der zum 1. Januar 2018 in den Ruhestand ging.

„Andreas Hölting hat sich bereits in verschiedenen beruflichen Stationen hervorragend bewährt. Zuletzt hat er als Leiter des Amtes Ludwigsburg seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Mit seinen Erfahrungen in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt er die besten Voraussetzungen mit, das Amt Tübingen erfolgreich zu führen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Seinem Vorgänger Bernd Selbmann dankte Splett für seinen Einsatz: „Mehr als 16 Jahre hat Bernd Selbmann mit großem Erfolg die Geschicke des Amtes Tübingen bestimmt.

Zum bisherigen Amtsleiter Bernd Selbmann

Bernd Selbmann, 1953 in Freiburg im Breisgau geboren studierte Architektur an der Universität Karlsruhe. Nach dem Referendariat beim Staatlichen Universitätsbauamt Freiburg arbeitete er einige Jahre am Staatlichen Hoch- und Universitätsbauamt Ulm, bevor er im September 1995 zum Finanzministerium Baden-Württemberg kam. 

Ab Ende 2001 leitete Bernd Selbmann das Amt Tübingen. Als letztes Großprojekt in seiner Amtszeit hat Herr Selbmann 2017 den Neubau der Augenklinik mit rund 53 Millionen Gesamtbaukosten an das Universitätsklinikum Tübingen übergeben. 

Insgesamt hat das Amt Tübingen in den 16 Jahren unter Selbmanns Leitung über 1 Milliarde Euro für Bauleistungen umgesetzt. Mit dem Umsatz beim Immobilien- und Gebäudemanagement waren es zusammen über 1,2 Milliarden Euro. 

Zum neuen Amtsleiter Andreas Hölting

Andreas Hölting wurde 1964 in Dorsten, Kreis Recklinghausen geboren. Nach dem Abitur begann er sein Architekturstudium an den Technischen Universitäten Braunschweig und Aachen. Nach seinem Examen arbeitete er in Architekturbüros in Freiburg und Esslingen. 

1997 schloss er sein Referendariat als Regierungsbaumeister ab und war bis 2004 im damaligen Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Ludwigsburg und danach bis 2009 im Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, tätig. Bedeutende Aufgaben dieser Zeit waren der Neubau der Polizeidirektion Ludwigsburg und die Generalsanierung des Chemiehochhauses an der Universität Tübingen mit rund 45 Millionen Euro Gesamtbaukosten. 

Eine Reihe von Projekten, die in seiner Zeit als Abteilungsleiter in Tübingen entwickelt wurden, haben in der Fachwelt Anerkennung erfahren, darunter die Eigenplanungen des Neubaus des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen und der Neubau der Raumschießanlage mit Einsatztraining für die Polizei in Tübingen-Derendingen. Letztere erhielt eine Hugo-Häring Auszeichnung und wurde zudem von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens „Beispielhaftes Bauen“ prämiert. 

Im Finanzministerium konnte er als Referent von 2009 bis 2016 die Modernisierung des Hochschulbaus im Württembergischen Landesteil maßgeblich voranbringen. So dient zum Beispiel die von Hölting beauftragte Masterplanung für den Schnarrenberg in Tübingen als belastbare langfristige Planungsgrundlage für bauliche Modernisierung und Erweiterung des Universitätsklinikums Tübingen. 

Als neuer Amtsleiter kann Hölting nun den Masterplan aktiv umsetzen. Im September 2016 wurde Hölting zum Leiter des Amtes Ludwigsburg bestellt. Der Wechsel von Ludwigsburg nach Tübingen zeichnet den Weg nach, den Hölting bereits vor seiner Zeit im Finanzministerium gegangen ist. 

Weitere Informationen

Das Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist für das Bau- und Liegenschaftsmanagement der Landesimmobilien in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und den Zollernalbkreis zuständig. Im Amt Tübingen arbeiten 130 Beschäftigte. Die Bauausgaben des Amtes betrugen im Jahr 2017 rund 92 Millionen Euro. Dazu kommt ein Umsatz im Liegenschafts- und Gebäudemanagement in Höhe von weiteren rund 18,7 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“