Klimaschutz

Allianz gegen den Klimawandel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und der Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown (r.), anlässlich der Unterzeichnung eines Memorandums zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Im Rahmen seiner Delegationsreise in die USA hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit dem kalifornischen Gouverneur Jerry Brown ein Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz unterzeichnet. Dieses „Memorandum of Understanding“ (MoU) soll Impulse für die Klimaschutzkonferenz Ende dieses Jahres in Paris liefern und Kräfte im Kampf gegen den Klimawandel bündeln.

Ministerpräsident Kretschmann bezeichnete Kalifornien als den „idealen Partner“ für eins solche Erklärung. Kalifornien messe den Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien und E Mobilität einen ausgesprochen großen Stellenwert bei und gelte wie Baden-Württemberg als ein Musterland der Energiewende. „Aus dem gegenseitigen Austausch von Erkenntnissen, Informationen und Erfahrungen resultiert die Chance, hier wie dort die wirksamsten Instrumente gegen den Klimawandel einzusetzen. Das hilft nicht nur dem Klima in Baden-Württemberg und Kalifornien, sondern kann eine globale Wirkung entfalten. Dafür schafft unsere Vereinbarung die Basis.“

Zeichen für die Klimakonferenz in Paris Ende des Jahres

Es gehe darum, keine weitere Zeit zu verschwenden, ergänzte Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller, der den Ministerpräsidenten auf seiner USA-Reise begleitet. „Regierungen auf allen Ebenen müssen jetzt handeln, um die Treibhausgasemissionen zu verringern und den Klimahaushalt langfristig wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wir hoffen, dass eine Art Sogwirkung entsteht, wenn Länder wie Kalifornien und Baden-Württemberg da vorangehen. Deshalb ist das Memorandum beitrittsoffen gestaltet, und deshalb werben wir im Vorfeld von Paris dafür, dass andere mitmachen. Die Provinz Ontario in Kanada ist dabei, Katolonien in Spanien von den Vier Motoren für Europa, der Bundesstaat Baja California in Mexiko – um ein paar zu nennen. Es sollen noch mehr werden!“

Konkret sieht das Memorandum vor, dass die Beitrittsländer in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr und Transport, Ressourceneffizienz sowie Wissenschaft und Technologie ihre Aktivitäten vernetzen und optimieren. Neben Maßnahmen des praktischen Klimaschutzes mit dem Ziel, einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu leisten, enthält das „Memorandum of Understanding“ auch Regelungen zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel. Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Der Klimawandel findet bereits statt, das können wir nicht mehr leugnen. Das bedeutet, dass wir unser Land vorbereiten und schützen müssen. Vor dieser Herausforderung stehen alle Länder, Regionen und Kommunen dieser Welt. Es liegt nahe, dass wir deshalb Partner suchen und Partnerschaft anbieten.“

Umweltminister Franz Untersteller sagte, dass Baden-Württemberg gerade erst den Entwurf für eine Anpassungsstrategie veröffentlicht habe. Darin würden die möglichen Folgen des Klimawandels für unterschiedliche Bereiche wie Landwirtschaft, Gesundheit, Städtebau oder Tourismus prognostiziert und geeignete Maßnahmen vorgeschlagen, wie wir diesen Folgen begegnen können. „Es gibt keinen Lebensbereich, der ausgenommen ist und keine gesellschaftliche Gruppe, die sich vor den Folgen des Klimawandels verstecken kann. Je früher wir das akzeptieren und anfangen uns darauf vorzubereiten, desto eher wird es gelingen, die Bevölkerung zu schützen und Klimafolgekosten zu minimieren.“

Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz (PDF, deutsch)

Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz (PDF, englisch)

Under 2 MOU

Bilderstrecke zur Delegationsreise nach Kalifornien

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden