Fachkongress

Achter Kongress zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.

Am 23. und 24. Oktober findet der achte Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes statt. Dabei diskutieren mehr als 1.000 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unterschiedliche Themen rund um Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Mehr als 1.000 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich an diesem Mittwoch und Donnerstag (23. und 24. Oktober) in Leinfelden-Echterdingen und greifen in vielen Facetten die aktuellen Diskussionen rund um den Klimaschutz auf. Sie stellen neue Entwicklungen und Ideen vor und diskutieren über Problemlösungen bei der Ressourceneffizienz und in der Kreislaufwirtschaft.

„Um die schlimmsten Auswirkungen der Klimaveränderungen aufzuhalten, brauchen wir einen wirksamen Klimaschutz“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld des Kongresses. „Ein wichtiger Hebel ist dabei die Ressourceneffizienz. Denn jeder Rohstoffeinsatz hat einen ökologischen Rucksack. Welche Rohstoffe in welcher Menge wir benötigen, woher diese stammen, auf welche Weise sie verarbeitet werden, all das hat Auswirkungen auf das Klima.“ Die Veranstaltung in Leinfelden-Echterdingen ist bereits der achte Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes. Er gehört bundes- und europaweit zu den größten und führenden Treffen dieser Art.

Klimaschutz rückt ins Zentrum von Wirtschaft und Gesellschaft

„Klimaschutz rückt ins Zentrum von Wirtschaft und Gesellschaft und mit ihm auch das Thema Ressourceneffizienz“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Um an dieser großen Aufgabe mitzuwirken, müssen wir Dynamik erzeugen und alle Kräfte aktivieren. Durch die Entwicklung neuer rohstoffsparender und ressourceneffizienter Produktionsprozesse, durch die Nutzung von Abfällen, Nebenprodukten und durch Recycling, spielen Unternehmen dabei eine zentrale Rolle.“

Kretschmann betonte, dass immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer den Klimaschutz zum Kern ihres Geschäftsmodells machen müssten: „Wir müssen das Ökologische genauso tief in der Marktwirtschaft verankern wie einst das Soziale.“ Das Land Baden-Württemberg treibe die Ziele Ressourceneffizienz und eine echte Kreislaufwirtschaft mit vielfältigen Initiativen und Projekten wie der Denkfabrik „Industrielle Ressourcenstrategien“ oder einer Demontagefabrik voran. „Nur in einer High-Tech-Region wie Baden-Württemberg können die zentralen Lösungen entstehen, um Wohlstand, Klima- und Ressourcenschutz miteinander zu verbinden“, sagte der Ministerpräsident. Der Kongress zeige inspirierende Pionierleistungen, die in die Breite ausstrahlen müssen.

Leben und Wirtschaften klimaverträglich und ressourcenschonend gestalten

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hob hervor, „dass das Gebot der Stunde ist, unser Leben und Wirtschaften so klimaverträglich und ressourcenschonend zu gestalten wie möglich. Die Landesregierung setzt dabei auch auf technische und soziale Innovationen aus unseren Hochschulen – von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ein Motor für diese Technologieentwicklung ist das vom Land geförderte Leistungszentrum Nachhaltigkeit in Freiburg. Der große Vorteil: Unternehmen werden hier von Beginn an in die Forschung einbezogen.“

Ein weiteres wichtiges Thema auf dem Kongress sind die Kunststoffe und die Frage, wie Politik und Wirtschaft damit umgehen, um sie möglichst zu vermeiden. „Materialverzicht verringert unsere Abhängigkeit von Importen und trägt zum Klimaschutz bei“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Geringerer Ressourcenverbrauch senkt Kosten im Bauwesen und hilft, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Hochqualifizierte Fachkräfte tragen dazu bei, dass unsere Unternehmen im Land der internationalen Konkurrenz mit besonders ressourceneffizienten Lösungen immer eine Nasenspitze voraus sind.“

Gesamte Wertschöpfungskette in den Klimaschutz einbeziehen

Bei einem wirksamen Klimaschutz müsse die gesamte Wertschöpfungskette einbezogen werden, ergänzte Umweltminister Untersteller: „Wenn unsere Wirtschaftsweise klimaneutral werden soll, dann müssen wir vom Rohstoff bis hin zum fertigen Produkt CO2-frei werden. Entscheidend ist deshalb, dass wir Lösungsansätze entwickeln, die dazu führen, dass Ressourceneffizienz und Klimaschutz Hand in Hand gehen und wir Anreize schaffen, dass sich beides für die Unternehmen auch bezahlt macht.“

Der achte Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress wird auch in diesem Jahr von der Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltet. Unterstützt und gefördert wird er durch Staatsministerium, Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium des Landes sowie durch zahlreiche Verbände, Organisationen und Forschungseinrichtungen. Der Kongress bietet wie gewohnt eine Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und vertiefenden Arbeitsforen.

Als Redner sind aus der Politik am ersten Tag (23. Oktober) Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller dabei. Am zweiten Tag referiert Ministerialdirektor Michael Kleiner aus dem Wirtschaftsministerium. Einer der Höhepunkte ist auch der Auftritt des Polarforschers und Umweltschützers Robert Swan am 23. Oktober. Der Brite war der erste Mensch, der sowohl den Süd- als auch den Nordpol zu Fuß erreichte. Er wird zu seiner nächsten Expedition eine extra dafür entworfene Fahne Baden-Württembergs an den Südpol bringen.

Neu ist in diesem Jahr, dass ein Kongress LAB die Veranstaltung bereits vom Vortag der Eröffnung an begleitet. Nach dem Motto „Green Future Days 2019“ arbeiten Berufseinsteiger und Studierende unter Hochdruck und innerhalb von 48 Stunden Ideen, Konzepte und Lösungen zu den Themenschwerpunkten Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft heraus. Am ersten Kongresstag stellen sie ihre Geschäftsideen dann vor. Im Abschlussplenum des zweiten Tages werben sie vor dem Publikum um ihre ausgearbeiteten Konzepte. Welche Idee schließlich als sogenannter „LAB Leader“ prämiert wird, bestimmt das Publikum durch eine Live Abstimmung.

Dazu gibt es eine Podiumsdiskussion (23. Oktober) und zahlreiche „Best-Practice“-Beispiele und Impulse aus Unternehmen im In- und Ausland (23. und 24. Oktober)

Am ersten Kongresstag zeichnet Umweltminister Untersteller außerdem die drei Preisträger des diesjährigen KEFF-Gipfelstürmer-Awards aus, der mit 18.000 Euro dotiert ist. KEFF ist das von der Europäischen Union und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft überwiegend finanzierte, landesweite Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz von Unternehmen im Land.

Kongress Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

// //