Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum konnten zwei Projekte zur Sicherung der ärztlichen Versorgung erfolgreich abgeschlossen werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

„Viele Menschen schätzen zu Recht das Leben im Ländlichen Raum und genießen dessen Vorzüge. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, setzt sich der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum mit zukunftsweisenden Projekten dafür ein, die infrastrukturellen sowie sozialen Rahmenbedingungen attraktiv zu gestalten. Ich begrüße es deshalb sehr, dass wir im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum zwei Projekte zur Sicherung der ärztlichen Versorgung erfolgreich abschließen konnten. Mit dem Projekt ,HÄPPI‘ gestalten wir die hausärztliche Versorgung zukunftsfähig, indem wir auf interprofessionelle Zusammenarbeit, Patientenzentrierung und digitale Lösungen setzen. Mit den Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung haben wir ein wirksames Instrument entwickelt, mit denen wir Kommunen aktiv bei der Ärztegewinnung und bei der Entwicklung maßgeschneiderter Strategien für eine nachhaltige medizinische Versorgung unterstützen. Damit setzt die Landesregierung entscheidende Impulse für einen langfristig attraktiven und starken Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, anlässlich der jüngsten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum.

Unterstützung von bürgerschaftlichen Engagements im Ländlichen Raum

Auch in anderen Bereichen unterstützt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum Projekte für einen zukunftsfähigen Ländlichen Raum. Mit dem Förderprogramm „Gut Beraten!“ der Allianz für Beteiligung e.V. erhalten zivilgesellschaftliche Initiativen gezielte Unterstützung, um Beteiligungsprojekte zur Verbesserung der Infrastruktur und des sozialen Miteinanders in ländlichen Regionen umzusetzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden bereits 537 Initiativen gefördert, darunter 218 in dem vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum seit 2017 unterstützten Themenschwerpunkt „Ländlicher Raum“.

Ergänzend dazu bietet das Programm „Beteiligungstaler“ unbürokratische finanzielle Unterstützung für Sachkosten in Beteiligungsprojekten, um deren Umsetzung zu erleichtern. „Aufgrund des großen und vor allem zunehmenden Erfolgs beider Programme hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum die Fortsetzung dieser Förderung beschlossen. Denn gerade zivilgesellschaftliches Engagement und das damit oft verbundene kulturelle sowie soziale Leben ist ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität des Ländlichen Raums“, betonte Minister Hauk.

Stärkung des sozialen Zusammenhalts vor Ort

„Ein weiteres wesentliches Ziel der Arbeit des Kabinettsausschuss Ländlicher Raum ist es, die räumliche Bindung der Bevölkerung an ihre Kommune zu stärken und zugleich demokratische Teilhabe zu fördern. Dafür werden wir in mehreren Kommunen mit den Menschen vor Ort das Gespräch suchen. Im direkten Austausch wollen wir spannende Einblicke in die persönlichen Eindrücke der Menschen zu ihren Lebensverhältnissen sowie den aktuellen Herausforderungen gewinnen. Diese Erkenntnisse werden wir für unsere weitere Arbeit im Kabinettsausschuss Ländlicher Raum nutzen und adressieren mit unseren Projekten konkret die genannten Wünsche unserer Bürgerinnen und Bürger“, erläuterte Minister Hauk.

„Angesichts der zunehmenden Herausforderungen wie der Sicherstellung von medizinischer Versorgung, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel im Ländlichen Raum ist unkonventionelles, ressortübergreifendes und innovatives Denken für nachhaltige Lösungen notwendig. Genau dafür stehen wir als Landesregierung mit unserem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum“, so Minister Hauk abschließend.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Mit dem im November 2021 erneut konstituierten Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt die Landesregierung die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums aus der vergangenen Legislaturperiode fort.

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet