Haushalt

Abbau des Sanierungsstaus im Land

Euro-Banknoten

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat bei der Veranstaltung „Nachhaltige Haushaltspolitik, implizite Verschuldung und öffentliche Investitionen“ in der Landesvertretung in Berlin erklärt, warum es sinnvoll ist, Steuermehreinnahmen für öffentliche Investitionen zu nutzen.

Als „massives Investitionsprogramm für den Standort Baden-Württemberg“ sieht Finanzstaatssekretärin Gisela Splett den vereinbarten Abbau des Sanierungsstaus im Land. „Wir nutzen die Steuermehreinnahmen für Investitionen, wie dies auch von Expertenseite gefordert wird“, sagte sie bei einer Diskussion in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Zu der Veranstaltung „Nachhaltige Haushaltspolitik, implizite Verschuldung und öffentliche Investitionen“ hatte die Landesvertretung gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung eingeladen.

Angesichts der guten Lage öffentlicher Haushalte von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen hatte es zuletzt Diskussionen um private und öffentliche Investitionen in Deutschland gegeben. Sie liegen deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. Eine vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzte Expertenkommission hatte unter anderem gefordert, öffentliche Investitionen langfristig zu erhöhen.

Öffentliches Vermögen für kommende Generationen erhalten

Splett sprach von Mitteln in Milliardenhöhe, die in Baden-Württemberg in diesem und den kommenden beiden Jahren für den Abbau impliziter wie expliziter Schulden bereitstünden. 2017 seien es mehr als 400 Millionen Euro, gut 180 Millionen Euro davon seien für die Sanierung von landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken vorgesehen. In den nächsten beiden Jahren steigen die Beträge deutlich an, wenn sich die positive Entwicklung der Konjunktur und damit der Steuereinnahmen fortsetzt. „Das ermöglicht es uns, öffentliches Vermögen für kommende Generationen zu erhalten und zu sichern“, stellte die Staatssekretärin fest.

Sie wies jedoch darauf hin, dass bei der Verwendung der zum Schuldenabbau bestimmten Mittel enge Grenzen gesetzt seien. Das Geld sei ausschließlich für den Abbau von Kreditmarktschulden, des Sanierungsstaus, von Eventualverbindlichkeiten und der impliziten Schulden aufgrund von Versorgungsausgaben bestimmt. „Bestehende Ausgaben dürfen mit dem Geld nicht ersetzt werden“, so Splett: „Das würde den Begriff der Schuldentilgung ad absurdum führen.“

Weitere Informationen

In der Landeshaushaltsordnung und zugehörigen Vorschriften ist geregelt, wie in Baden-Württemberg mit überdurchschnittlichen Steuereinnahmen umzugehen ist, bis die Schuldenbremse im Jahr 2020 greift. Demnach gilt: Würden die Steuereinnahmen unter dem langfristigen Trend liegen, dürften neue Kredite aufgenommen werden. Liegen sie aber – wie aktuell der Fall – über dem langfristigen Trend, müssen Schulden getilgt werden.

Dabei ist es neben der Tilgung von Kreditmarktschulden auch möglich, implizite Schulden abzubauen. Dazu gehört vor allem der Sanierungsstau bei landeseigenen Gebäuden, Straßen und Brücken. Auch die Kommunen werden an den Sanierungsmitteln beteiligt.

Weitere Meldungen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Gruppenbild anlässlich der Breitbandbescheidübergabe am 1. März 2024
  • Digitalisierung

Weitere 100 Millionen Euro für den Breitbandausbau

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

// //