Forst

70 Jahre Tag des Baumes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder und Erwachsene helfen bei einer Baumpflanzaktion in einem Wald.

Am 25. April 2022 jährt sich der Tag des Baumes zum 70. Mal. Mit der Aktion „Zukunft schenken“ kann jede Bürgerin und jeder Bürger Baumpate werden und damit die Zukunftsfähigkeit der Wälder sichern.

„Der 25. April ist seit 70 Jahren der Tag des Baumes und eng mit Baden-Württemberg verbunden. Beide wurden vor sieben Jahrzehnten aus der Taufe gehoben. Theodor Heuss, erster Bundespräsident und Baden-Württemberger, pflanzte im Bonner Hofgarten den ersten Baum, einen Ahorn. Seit dieser Zeit kamen fast sechs Millionen Bäume in die Erde. Eine beachtliche Leistung, die wir einer starken Partnerschaft aus engagierten Bürgern im Ehrenamt, Vereinen, Verbänden, Waldbesitzern sowie Forstverwaltung und -betrieben verdanken“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, im Rahmen einer Baumpflanzaktion mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Dieser Tag unterstreicht die Bedeutung von Bäumen und Wäldern für uns Menschen insbesondere vor dem Hintergrund der Klimakrise. „Nur, wenn wir unser Klima schützen, können wir den Bäumen und unseren Wald helfen, zu überleben“, betonte Hauk. Dabei gehe das Land den eingeschlagenen Weg der naturnahen Waldwirtschaft und dem Aufbau klimaresilienter Mischwälder konsequent weiter. Das dabei anfallende Holz werde für moderne Holzgebäude verwendet. Klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) bleibt als Kohlenstoff im Holz gebunden und der Atmosphäre für lange Zeit entzogen.

Die Waldstrategie 2050

„Wir müssen uns von dogmatischen Denkmustern lösen. Das Klima verändert sich sehr schnell und die Forstleute müssen heute schon den Waldbesitzern Antworten geben, zu einem klimatoleranten Wald in einhundert Jahren“, betonte Hauk. Der Wald im Klimawandel benötige mehr Flexibilität und Vielfalt – in Bezug auf Baumarten, Genpool, Baumalter und Baumhöhen. Es gebe keine einfachen Antworten. Mit der Waldstrategie 2050 habe das Land einen partizipativen Prozess angestoßen, um mit allen Waldakteuren eine Perspektive für die Zukunft der Wälder in Baden-Württemberg zu entwickeln.

Bundesweit gibt es viele Initiativen, die sich um den Walderhalt bemühen: Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Bauhaus zum Beispiel, die im Rahmen ihrer „Klimawald Aktion“ viele verschiedene Baumarten gepflanzt haben und auf Vielfalt setzen. Der einmillionste Baum der Aktion wird nun im Enzkreis gepflanzt.

Von großer und positiver Resonanz ist auch die gemeinsame Aktion „Zukunft schenken mit Hitradio antenne 1“, der Cleven Stiftung und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Über 140.000 Bäume können dank der überwältigenden Spendenbereitschaft in Baden-Württemberg Wurzeln schlagen. „Den Baden-Württembergern ist der Wald nicht egal. Sie wollen ihm helfen und etwas zurückgeben. Die Bürgerinnen und Bürger engagieren sich und schenken Zukunft, das ist einfach toll“, freute sich Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen