Digitalisierung

6,7 Millionen Euro für Urbane Produktion der Zukunft

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)

Das Land fördert im Rahmen eines neuen Förderprogramms die Urbane Produktion der Zukunft mit 6,7 Millionen Euro. Ziel ist ein hocheffizienter Produktionsstandort ohne Emissionen und Abfälle. Das sichert wirtschaftlichen Wohlstand im Land und schützt Mensch und Umwelt.

Das Umweltministerium hat das neue Förderprogramm „Digitalisierung und Ultraeffizienz – eine zukunftsfähige urbane Produktion“ gestartet. „Wir wollen die Digitalisierung dazu nutzen, dass unsere Betriebe das für die Produktion notwendige Material und die Energie noch effizienter einsetzen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Um die hierzu erforderlichen Technologien und Verfahren zu entwickeln, stellen wir in den nächsten vier Jahren knapp sieben Millionen Euro bereit.“

Produktion ohne Emissionen und Abfälle

Die Art und Weise, wie heute gewirtschaftet werde, gehöre in Zeiten eines global rasant steigenden Verbrauchs der natürlichen Ressourcen auf den Prüfstand, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. „Wir wollen auch in Zukunft die besten Produkte liefern können, allerdings ohne dass dies für Mensch und Umwelt mit negativen Einflüssen wie Lärm oder Schadstoffemissionen verbunden ist. Unser ehrgeiziges Ziel ist nichts Geringeres als eine Produktion ohne Emissionen, die abfallfrei und hocheffizient ist.“

Die Digitalisierung könne wesentlich dazu beitragen, eine solch „ultraeffiziente“ Produktion zu gestalten, so Untersteller. So könnten Informationen über die Wertschöpfungskette in Echtzeit dazu beitragen, Fehlchargen oder Überschussproduktionen zu vermeiden. „Dies hilft uns, seltene und teure Rohstoffe, wie sie zum Beispiel in der Hochtechnologie für die Energiewende benötigt werden, möglichst sparsam und effizient einzusetzen.“ Zudem könnten die Digitalisierung und eine ultraeffiziente Produktion in der Stadt dazu beitragen, die Arbeitswelt wieder enger mit dem urbanen Leben zu verbinden, was vor allem für große Metropolen eine spannende Perspektive darstelle.

Auch für das Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft lasse sich die Digitalisierung künftig noch besser nutzen, zeigte sich der Umweltminister überzeugt. „Wenn beispielsweise die Entsorger bessere Informationen darüber erhalten, aus welchen Wertstoffen sich bestimmte Produkte zusammensetzen, können sie diese auch besser separieren und wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückführen.“ Dies sichere die Versorgung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg mit wertvollen Rohstoffen und verringere zugleich die Abhängigkeit von zum Teil nur wenigen Lieferländern. „Deswegen fördern wir mit unserem neuen Programm auch Demontagefabriken für strategische Bau- und Produktgruppen und neue Technologien zur Rückgewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe.“

Projektträger Karlsruhe: Förderprogramm „Digitalisierung und Ultraeffizienz – eine zukunftsfähige urbane Produktion"

Umweltministerium: Ressourcheneffizienz

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

// //