Verkehr

Innovationskongress zum Öffentlichen Personennahverkehr

Menschen steigen in die U-Bahn

Zum Auftakt des 6. ÖPNV-Innovationskongresses hat Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, heute mit Experten über neue Konzepte, innovative Ideen und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert. „Wie schaffen wir es, mehr Fahrgäste für Bus und Bahn zu gewinnen? Das ist eine der zentralen Herausforderungen im ÖPNV. Dieser Kongress soll Impulse für die Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte setzen“, sagte Hermann. Mehr als 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland werden zu dem dreitägigen Kongress erwartet.

In insgesamt 20 Workshops verteilt auf die Vortragsreihen ‚Kundenorientierung‘, ‚Betrieb‘, ‚Technologie‘, ‚Marketing/Tarife‘ und ‚Umweltverbund‘ geben Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Italien Antwort auf Fragen und suchen den Dialog mit den Teilnehmern. Mit welchen Strategien kann sich der ÖPNV als klimaverträgliche Alternative zum Individualverkehr etablieren? Wie kann er sich Trends zu einem umweltbewussten Verkehrsverhalten zu Nutze machen? Wie kann vernetzte Mobilität aussehen? Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel auf den ÖPNV vor allem in ländlichen Gebieten?

Einer der Höhepunkte des Kongresses ist die Verleihung des Innovationspreises ÖPNV am kommenden Mittwoch, 13. März 2013. Mit dem Preis würdigt das Land in diesem Jahr unter dem Motto “Neue Ideen und Konzepte für nachhaltige Mobilität im ÖPNV“ besonders innovative Projekte für einen zukunftsgerichteten Nahverkehr.

Informationen zu den Vortragsreihen

  • Auftakt: Dr.-Ing Günther Burger, Abteilungsdirektor Mobilität der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, zum Südtirol-Pass.
    Der Südtirol-Pass ist ein elektronischer Fahrschein, dessen Fahrpreis sich an die persönliche Fahrleistung anpasst. Je mehr der Kunde fährt, umso günstiger wird der Fahrpreis.
  • Leitvortrag: Dr. Wolfgang Schade, Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme am Fraunhofer Institut für System – und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.
    Ein verändertes Mobilitätsverhalten, Multimodalität, der demographische Wandel, die Veränderungen in der Arbeitswelt und die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Medien nehmen Einfluss auf die Mobilität. Schade wirft einen Blick auf die Mobilität von morgen und zeigt auf, welche Konsequenzen sich daraus für den ÖPNV ergeben.
  • Vortragsreihe ‚Kundenorientierung‘: Echtzeitinformationen, die Navigation für die Nutzer von Bus und Bahn und eine Servicecard als Schlüssel zur multimodalen Verkehrswelt.
  • Vortragsreihe ‚Betrieb‘: Es werden neue Formen des Nahverkehrs im ländlichen Raum thematisiert, darüber hinaus geht es um Fragen des Marktes, des Einflusses der demographische Entwicklung auf die Arbeitswelt und der vergaberechtlichen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen nach dem neuen Personenbeförderungesetz.
  • Vortragsreihe ‚Technologie‘: Chancen und Prognosen alternativer Antriebsformen. Vom CO2 neutralen Erdgasantrieb über Hybridbusse bis zur Lebenszyklusanalyse.
  • Vortragsreihe ‚Marketing und Tarif‘: Wie sichere ich die Aufmerksamkeit der Kunden und gewinne Neukunden? Fragen von Marketing-Mix, gelungenem Facebook Auftritt  oder Twitter stehen im Mittelpunkt.
  • Vortragsreihe ‚Umweltverbund‘: Hier werden Beispiele und Konzepte intermodaler Reiseketten thematisiert: Expressbus, Kombination von Bus und Bahn mit CarSharing, Schnittstellen zum Fußgänger- und Radverkehr.
  • Abschlussvortrag: Prof. Dr. Manfred Bruhn, Professor für Marketing und Unternehmensführung an der Universität Basel, zur Kundenbeziehungen von morgen.
    Wie werden sich die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für das öffentliche Verkehrsangebot? Nicht nur unser Mobilitätsverhalten, auch das Konsumverhalten befindet sich im Wandel. Forciert wird diese Entwicklung durch die modernen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten.

Innovationskongress Baden-Württemberg

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
  • Verkehr

Radspur auf B37 kann bleiben

Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Bahnparalleler Backbonenetz-Abschnitt im Ostalbkreis

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Umwelttechnikpreis 2023
  • Umweltschutz

Land verleiht Umwelttechnikpreis 2023