Forschung

40 Millionen Euro für vier Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Vier Forschungsprojekte aus dem Land konnten sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats durchsetzen und erhalten jeweils zehn Millionen Euro. Mit fünf Preisträgern führt Baden-Württemberg die bundesweite Rangliste an.

Fünf Forscherinnen und Forscher an baden-württembergischen Universitäten haben sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit vier Projekten durchgesetzt. Sie erhalten für ihre Forschungsprojekte jeweils zehn Millionen Euro. Mit fünf von insgesamt 26 deutschen Preisträgerinnen und -trägern führt Baden-Württemberg die Rangliste der geförderten Forscherinnen und Forscher in Deutschland an.

Exzellente Forschungsbedingungen im Land

„Ich gratuliere unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ihrem herausragenden Erfolg. Ob in der Arzneimittelforschung, bei der Erforschung von Krankheitserregern, der Entwicklung eines Elektronen-Nanospektrometer zur Analyse von Nanomaterialien oder der Arbeit an Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen – ich bin mir sicher, dass von ihrer Arbeit bahnbrechende Erkenntnisse ausgehen werden. Die dauerhaft hohe Erfolgsquote baden-württembergischer Forscher bei den ERC-Grants steht auch für die exzellenten Forschungsbedingungen im Land. Mit unserer Forschungspolitik bieten wir ein ideales Umfeld, in dem sich kreatives wissenschaftliches Potenzial entfalten kann“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die für die Synergy Grants ausgewählten Projekte sind in der Regel interdisziplinär ausgelegt. Durch die Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen in einem übergreifenden Thema erhofft sich der Europäische Forschungsrat bahnbrechende Forschungsergebnisse.

2020 werden fünf Grantees mit ihren vier Projekten durch ERC-Synergy Grants gefördert:

Die Preisträger und ihre Projekte im Überblick

Synergy Grants

Die wettbewerbliche Vergabe von ERC-Grants in verschiedenen Kategorien setzt mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa. Mit der Kategorie „Synergy Grants“ werden jeweils Teams von zwei bis vier Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (sowohl exzellente Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen als auch etablierte Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen) gefördert. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt zehn Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren. 2020 wurden aus 440 Bewerbungen insgesamt 34 Projekte mit 116 Principal Investigators (PI/Leitende Wissenschaftler, das heißt Projektverantwortliche) an 86 Universitäten und Forschungseinrichtungen in 22 Ländern zur Förderung ausgewählt. Darunter führt Deutschland mit den meisten Projekten (18), gefolgt von Frankreich (13) und Großritannien (acht).

Pressemitteilung des Europäischen Forschungsrats vom 5. November 2020 (englisch)

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau