Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Das Land hat 31 Buchhandlungen mit der „LeseEule BaWü 2025/26“ ausgezeichnet. Das Gütesiegel würdigt Buchhandlungen, die sich besonders für die Leseförderung junger Menschen engagieren.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal

Sie machen Lust aufs Lesen: 31 besonders engagierte Buchhandlungen aus ganz Baden-Württemberg sind mit der „LeseEule BaWü 2025/26“ ausgezeichnet worden. Das Gütesiegel würdigt Buchhandlungen, die sich besonders für die Leseförderung junger Menschen engagieren – mit einem vielfältigen Kinder- und Jugendbuchsortiment, kreativen Veranstaltungsformaten und einer engen Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Kultureinrichtungen.

Kunststaatssekretär Arne Braun gratulierte bei der Verleihung in Esslingen den ausgezeichneten Buchhandlungen: „Sie kümmern sich engagiert mit voller Hingabe darum, dass Kinder von frühestem Alter an Bücher in die Hand nehmen, lesen und im Idealfall das Handy liegenlassen und dann das größte Abenteuer bestehen. Gleichzeitig sind Sie und Ihre Buchhandlung ein wichtiger Baustein zur Bildungsgerechtigkeit – und das mit Herz, Kompetenz und großem persönlichen Einsatz.“

Drei Buchhandlungen erhalten Lese-Eule in Gold

Die „LeseEule“ wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg verliehen. Erstmals wurden in diesem Jahr drei Buchhandlungen mit der „LeseEule in Gold“ ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils einen Veranstaltungszuschuss in Höhe von 500 Euro.

Tom Erben, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, sagte: „Buchhandlungen tragen wesentlich bei zur Kultur- und Leseförderung gerade auch in kleineren Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Die zahlreichen hier ausgezeichneten Buchhändlerinnen und Buchhändler sind nicht nur Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern leidenschaftliche Kulturvermittelnde, ohne die manche Schülerin und mancher Schüler nicht zum Lesen gefunden hätte. Wir freuen uns, dieses außerordentliche Engagement mit der ‚LeseEule 2025/26‘ sichtbar zu machen.“

Jury lobt Vielfalt und gesellschaftlichen Wert

Die Fachjury hob das breite Spektrum an Engagement hervor: Die prämierten Buchhandlungen kombinieren fundierte Beratung mit innovativen Veranstaltungen und regionaler Vernetzung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung und Teilhabe in Stadt und Land.

Drei Gold-Auszeichnungen für herausragende Projekte

Drei der Buchhandlungen werden mit der „LeseEule“ in Gold gewürdigt.

  • Die Buchhandlung Eulennest in Baden-Baden schaffe mit Formaten wie Book-Slams, Bücher-Castings, Kinderbuch-Matineen oder Character-Partys vielfältige Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur, so die Jury bei der Begründung ihrer Entscheidung. Buchhändlerin und Lesepädagogin Tanja Eger bringe darüber hinaus ihre Erfahrung in Vorträge und Schulungen für Fachkräfte ein und wirke damit weit über die Buchhandlung hinaus für die Leseförderung.
  • Herausragend sei laut dem Urteil der Jury außerdem die Buchhandlung LiteraDur, die nicht nur regelmäßig Kindertagesstätten und Schulklassen besuche, sondern darüber hinaus mit besonderen Formaten wie „Schmöker-Abenden“ Erzieherinnen und Erzieher, Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern und Großeltern gezielt an der Leseförderung beteilige. Das überdurchschnittliche Engagement von Barbara Casper und Sven Puchelt mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den beiden Filialen in Remchingen und Waldbronn sei beispielhaft, da wichtige Multiplikatoren im Bildungsbereich angesprochen werden und so bereits ab dem Kindergartenalter das Interesse an Geschichten und Büchern geweckt werde.
  • Die Buchhandlung Taube in Marbach und Waiblingen wird besonders gewürdigt wegen der einzigartigen Umsetzung ihrer Lesestipendien.  Das Team von Markus Schneider gibt finanziell schwächeren Familien, Gruppen und Einzelpersonen die Möglichkeit, sich Bücherwünsche zu erfüllen, die aus eigenen Mitteln nicht finanzierbar wären.

Mitglieder der Jury

  • Katinka Emminger, Direktorin der Stadtbibliothek am Mailänder Platz Stuttgart
  • Bärbel Dorweiler, Thienemann-Esslinger Verlag
  • Julie Benz, Redaktion Lift Magazin
  • Dr. Wolfgang Menzel, Päadagogische Hochschule Karlsruhe
  • Ariane Limberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes