Energiewende

250.000 Euro für den Ausbau des Nahwärmenetzes in Unlingen

Ein Blockheizkraftwerk mit Pufferspeichern (Foto: © Gemeinde Berkheim/Saitner)
Symbolbild

Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ erhält die Gemeinde Unlingen vom Land für den Ausbau ihres Nahwärmenetzes 250.000 Euro. Das Projekt taugt als Vorbild für viele andere Kommunen, weil die Wärmeversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgt

In Baden-Württemberg gibt es rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude. Hier liegt sehr viel Potenzial, um die schädlichen Treibhausgasemissionen einzusparen und die Energie- und Wärmewende hin zu erneuerbaren Quellen weiter voranzubringen. Aus diesem Grund unterstützt die Landesregierung die Kommunen mit gezielten Förderprogrammen.

Ein Klimaschutz-Instrument im Wärmesektor ist dabei der gezielte Ausbau energieeffizienter Wärmenetze. Im Zuge dieser Förderung bezuschusst die Landesregierung den Bau eines Nahwärmenetzes in Unlingen im Landkreis Biberach mit 250.000 Euro. Auf einer Trassenlänge von etwa 6.700 Metern werden künftig Wohnungen in der Unlinger Siedlung mit 130 Hausanschlüssen regenerativ mit Wärme versorgt.

Holzhackschnitzelkessel und Biogas-Blockheizkraftwerk

„Ich hoffe“, sagte Umweltminister Franz Untersteller, „dass das vorbildliche Projekt in Unlingen viele Nachahmer im Land findet.“ Die Wärmeversorgung erfolge zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien über einen Holzhackschnitzelkessel und ein Biogas-Blockheizkraftwerk in einer neuen Heizzentrale -inklusive Pufferspeichern, die allerdings nicht Gegenstand der Förderung seien. „Das Wärmenetz entsteht im Bestand und ersetzt fossile Heizquellen“, fügte Untersteller hinzu. Es sei ein Förderprogramm mit doppelter Rendite. „Wir drücken die CO2-Emissionen und schaffen gleichzeitig Wertschöpfung für das Handwerk und die Wirtschaft.“

Über das Förderprogramm energieeffiziente Wärmenetze wurden in den vergangenen Jahren 60 Projekte mit insgesamt rund 11,7 Millionen Euro gefördert. Geschätzt konnten dadurch 32.500 Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffiziente Wärmenetze

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg