Energie

25. Treffen der regionalen Energieagenturen im Land

Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Die Landesregierung will die regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen auch weiterhin tatkräftig finanziell unterstützen. Sie sind zentrale Ansprechpartner in Sachen Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger im Land.

Zu einem Jubiläumstreffen kommen heute in Stuttgart die regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg zum 25. Mal zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zusammen.

Zentrale Ansprechpartner in Sachen Energiewende

„Die 35 regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen sind der zentrale Ansprechpartner in Sachen Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger im Land“, sagte der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, zu Beginn der vom Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der Landesenergieagentur KEA organisierten Veranstaltung. Ihr großes Engagement und ihre Kompetenz ermöglichten es jeder und jedem Einzelnen, Teil des Gesellschaftsprojektes Energiewende zu sein.

„Wir befinden uns in einer entscheidenden Phase der Energiewende“, so Meinel weiter. „Um den Anteil der erneuerbaren Energien sowohl beim Strom und insbesondere auch in den Bereichen Wärme und Verkehr weiter zu erhöhen, den Energieverbrauch im Land zu senken und die Energie immer effizienter einzusetzen, ist der Input der regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen vor Ort unverzichtbar.“ 

Weiterhin tatkräftige finanzielle Unterstützung durch das Land

„Wir werden die regionalen Klimaschutz- und Energieagenturen daher auch weiterhin tatkräftig finanziell unterstützen“, versicherte der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Einen finanziellen Zuschuss bekommen zum Beispiel die regionalen Energieagenturen, die sich von der KEA schulen lassen und den Städten und Gemeinden ein Energiemanagement anbieten, mit dem sie den Energieeinsatz in kommunalen Liegenschaften kontinuierlich kontrollieren und minimieren. Finanzielle Unterstützung des Landes erhalten regionale Energieagenturen auch für den Aufbau eines Qualitätsnetzwerks Bauen, das die Bauschaffenden qualifiziert und Anreize setzt, Gebäude energetisch möglichst gut zu sanieren. Daneben fördert das Ministerium Agenturen, die Städte und Gemeinden über den European Energy Award informieren sowie regionale Energieagenturen, die Workshops, Informationsrundgänge, Besichtigungen oder Vorträge für Mandatsträger wie Gemeinderäte oder sonstige Multiplikatoren, zum Beispiel Architekten, organisieren.

Das Umweltministerium unterstützt die Energieagenturen auch dabei, Unterrichtseinheiten, Projekttage oder Workshops zu den Themen Energie und Klimaschutz an Schulen und Kindertageseinrichtungen durchzuführen. „Im Zuge der Erneuerung des Klimaschutzpaktes zwischen Land und Kommunen haben wir den Betrag, der den Agenturen hierfür je Kreis zur Verfügung steht, von bislang 20.000 Euro auf nunmehr 30.000 Euro im Jahr erhöht“, sagte Helmfried Meinel. Daneben fördere das Land die regionalen Energieagenturen auch indirekt, betonte der Ministerialdirektor. So erhalten Kommunen, die die in ihrem Kreis tätige Energieagentur mit mindestens 10 Cent pro Einwohner und Jahr finanziell unterstützen, im CO2-Minderungsprogramm des Förderprogramms Klimaschutz-Plus einen Bonus in Höhe von zehn Prozent.

Umweltministerium: Möglichkeiten zur Beratung und zur finanziellen Förderung in den Bereichen Klima und Energie

Weitere Meldungen

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

// //