Schülerwettbewerb

25. Preisverleihung des NANU?!-Wettbewerbs der Realschulen

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.

Die Gewinner des 25. NANU?!-Wettbewerbs der Realschulen wurden ausgezeichnet. Der Wettbewerb stärkt das naturwissenschaftlich-technische Profil an Realschulen. Kultusministerin Theresa Schopper zeigte sich begeistert von der thematischen Vielfalt der eingereichten Beiträge.

Das Kultusministerium hat die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen NANU?!-Wettbewerbs der Realschulen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik ausgezeichnet. Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Kultusministerin Theresa Schopper, beglückwünschte die Finalisten und Gewinner während der virtuellen Preisverleihung: „Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer, die das Ganze unterstützt haben, haben im vergangenen Jahr geforscht und sich wahnsinnig viel Mühe gegeben und es hat sich gelohnt. Ich habe gesehen, was alles eingereicht wurde, und ich bin begeistert von der Vielfalt der Themen.“ 

Den ersten Preis des Wettbewerbes hat die Realschule an der Donauschleife-Munderkingen mit dem Projekt „Corona – wie können wir uns schützen?“ gewonnen. Auf den zweiten Platz ist die Thomas-Morus-Realschule in Östringen gelandet, die sich mit der Frage „Verlockende Versprechen – fest oder flüssig?“ beschäftigt hat. Den dritten Preis hat die Ottmar-Mergenthaler-Realschule in Kleinglattbach mit dem Projekt „Gewässeruntersuchung mit Hilfe eines selbstgebauten teilautonomen U-Boots“ erhalten.

Zehn Finalisten aus ganz Baden-Württemberg 

Die Preisverleihung 2020/2021 war die insgesamt 25. Preisverleihung des realschulspezifischen Wettbewerbs. „Ein Wettbewerb, der so viele Jahre besteht, hat mit Fug und Recht schon eine Tradition im Realschulleben“, betonte die Ministerin. Zahlreiche Realschulen haben trotz der schwierigen Bedingungen in diesem Schuljahr am NANU?!-Wettbewerb teilgenommen, von denen die besten zehn Beiträge ins Finale gekommen sind. Einige Projekte wurden aufgrund der Corona-Pandemie von den Schülerinnen und Schülern im Fernunterricht durch- oder weitergeführt und wären ohne das besondere Engagement der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler nicht so erfolgreich gewesen. 

Die Schülerinnen und Schüler, die zu den Finalisten zählen, haben der Jury am 1. Juli 2021 ihre Projekte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik über eine Videokonferenz präsentiert. Dabei haben drei Schülerinnen und Schüler stellvertretend für die Gruppe ihre Projekte einer Jury vorgestellt und sind im Anschluss daran zu ihrem Projekt, den fachlichen Inhalten und dem methodischen Vorgehen befragt worden. 

Virtuelle Preisverleihung

Die Preisverleihung hat dieses Jahr pandemiegerecht digital stattgefunden. Frau Petra Conrad, Leiterin des Realschulreferats im Kultusministerium, betonte, dass jedes Projekt eine beeindruckende Leistung gezeigt habe und sich alle Teilnehmenden als Gewinnerinnen und Gewinner zählen dürften. 

In ihrem Grußwort bedankte sich Kultusministerin Schopper bei den Jury-Mitgliedern und Freunden und Förderern des NANU?!-Wettbewerbs sowie dem Organisationteam der experimenta-Science Centers Heilbronn, der Dieter Schwarz Stiftung, dem Fonds der Chemischen Industrie (FCI), Chemie Baden-Württemberg und der Firma Hedinger. Neben der Kultusministerin haben noch Herr Dr. habil. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer des experimenta-Science Center Heilbronn, und Herr Martin Haag, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e. V., Grußworte an die Schülerinnen und Schüler gerichtet. Alle Klassen und Arbeitsgemeinschaften, die am Finale beteiligt waren, haben sich die Preisverleihung an ihrer jeweiligen Schule gemeinsam ansehen können. In einem zweiten Stream sind die Finalisten durch Quizfragen aktiv in die Preisverleihung miteinbezogen worden. 

Frau Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung Heilbronn, gratulierte den Schülerinnen und Schülern und überreichte der Kolping-Realschule aus Sindelfingen mit dem Projekt „Vertikale Windkraftanlagen“ den Regionalpreis der Dieter Schwarz Stiftung. 

Der NANU?!-Wettbewerb

NANU?! steht für „Neues aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“ und ist das Motto des einzigen Landeswettbewerbs, der sich ausschließlich an Realschülerinnen und Realschüler richtet. NANU?! möchte Lehrerinnen und Lehrer ermutigen, im naturwissenschaftlichen Unterricht durch mehr Schülerorientierung, Teamarbeit, Formen freien Arbeitens und mit der Projektmethode innovative Wege zu gehen. Kultusministerin Theresa Schopper ist Schirmherrin des Wettbewerbs. 

Der Wettbewerb wird von der Dieter Schwarz Stiftung, den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert. Die Sachpreise für die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs ermöglichen die Dieter Schwarz Stiftung, die Firma Hedinger und der Europapark Rust.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Wettbewerb NANU?!

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023