Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Für Lehramtsabsolventinnen und -absolventen sowie am Direkteinstieg Interessierte sind aktuell mehr als 2.200 Stellen an allen Schularten ausgeschrieben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Symbolbild

Wer Lehrerin oder Lehrer in Baden-Württemberg werden will, kann sich in dieser Woche melden. Bis 23. März 2025 sind mehr als 2.200 Stellen für alle Schularten ausgeschrieben, auf die sich Lehramtsabsolventinnen und -absolventen sowie am Direkteinstieg Interessierte bewerben können.

„Alle ausgebildeten Gymnasiallehrkräfte ermuntere ich ausdrücklich, sich zu bewerben“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. „Für G9 beginnen wir die Planungen frühzeitig und wir stellen bereits jetzt ein, auch wenn wir am Gymnasium im Augenblick eher weniger Lehrkräfte brauchen. Aber wir können diese Personalkapazitäten gerade in den nächsten Jahren mit den starken Jahrgängen sehr gut an den anderen weiterführenden Schulen brauchen. Und klar ist: Wer sich jetzt als Gymnasiallehrkraft bewirbt, hat im Schuljahr 2032/2033 gute Chancen, ans Gymnasium zu wechseln - denn dann kommt dort der zusätzliche Jahrgang an.“

Bedarf an Lehrkräften bleibt hoch

Der Hintergrund: Während an den Grundschulen, an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, in der Sonderpädagogik und in den beruflichen Schulen der Bedarf in den nächsten Jahren weiter hoch bleibt, wird es am Gymnasium für das kommende Schuljahr zunächst weniger Stellenangebote geben. Grund ist G9 und die zunächst sinkenden Wochenstunden an den Gymnasien. Hier wird der Bedarf dann beginnend mit dem ersten G9-Abitur-Jahrgang wieder sprunghaft ansteigen.

Ausgebildete Gymnasiallehrerinnen und -lehrer können sich auch auf Stellen an Grundschulen und in der Sekundarstufe I bewerben. Mit einer einjährigen berufsbegleitenden Zusatzqualifizierung kann der Laufbahnzugang für das jeweilige Lehramt und damit auch die Möglichkeit zur Verbeamtung erlangt werden.

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Bewerbung
Quick-Check für den Direkteinstieg
Stellensuche für ausgebildete Lehrkräfte
Stellensuche für Direkteinsteigerinnen und -einsteiger

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa