Naturschutz

2021 über 131 Hektar Naturschutzflächen erworben

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)

Das Land Baden-Württemberg hat im Jahr 2021 über 131 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben.

Über 131 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2021 erworben. Insgesamt hat das Land rund 3,2 Millionen Euro investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Auch 2021 wurden über 131 Hektar Naturschutzflächen erworben, darunter auch Grundstücke, die für bestimmte gefährdete Arten wichtig sind. So konnten etwa im Ammertal bei Tübingen über 13 Hektar zur Wiederansiedlung des Kiebitzes erworben werden. Gute Finanzpolitik investiert auch in Artenvielfalt und Naturschutz, denn das ist unsere natürliche Lebensversicherung.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Manche besonders wertvollen Naturschätze können wir nur dann schützen und zum Glänzen bringen, wenn wir sie als Land erwerben. Moore, Wacholderheiden und Wiesenlandschaften gehören wie unsere Klöster und Schlösser zu unserem Natur- und Kulturerbe im Land. Und auch für sie gilt: Was einem gehört, kann man am besten bewahren und pflegen.“ Zu den vielseitigsten und gleichzeitig gefährdendsten Ökosystemen zählen unsere Moore, die es mehr denn je zu schützen gelte. „Lebendige Moore schützen das Klima und die Artenvielfalt. Torf im Moor bindet gewaltige Mengen Kohlenstoff und in Mooren leben hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen können.“

Flächen in Naturschutzgebieten gehören nur dem Land

Im Regierungsbezirk Tübingen wurden über 50 Hektar natur- und klimaschutzwichtiger Flächen erworben. Unter anderem rund zehn Hektar Moorflächen, von denen sich rund die Hälfte im Naturschutzgebiet (NSG) Eriskircher Ried befinden. Das Eriskircher Ried ist eines der größten Naturschutzgebiete am deutschen Bodenseeufer. Weitere Moorflächen sind im NSG Südliches Federseeried im Landkreis Biberach in das Landeseigentum übergegangen. Für den Artenschutz wurden im Ammertal bei Tübingen Flächen erworben. Hier können künftig 13,6 Hektar genutzt werden, um den Kiebitz, eine gefährdete Vogelart, wieder anzusiedeln.

Zudem konnten im Regierungsbezirk Freiburg mehr als 37 Hektar für den Natur- und Klimaschutz gesichert werden. Davon über 18 Hektar im NSG Laubeck-Rensberg im Schwarzwald-Baar-Kreis. Auch Moorflächen im NSG Bodenseeufer im Landkreis Konstanz hat das Land erworben.

Im Regierungsbezirk Stuttgart wurden 23 Hektar naturschutzwichtige Flächen gekauft. Dazu zählen Grundstücke im NSG Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg im Hohenlohekreis sowie im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Rotachtal im Ostalbkreis. 4,6 Hektar waren es im NSG Nägelestal im Landkreis Esslingen. In Löwenstein wurde für den Artenschutz eine Steinkrebszuchtanlage mit rund einem Hektar Fläche erworben.    

Auch im Regierungsbezirk Karlsruhe wurden 21 Hektar Fläche in das Landeseigentum überführt, darunter über 3,5 Hektar im NSG Dießener Tal und Seitentälern im Landkreis Freudenstadt. Wichtige Moorflächen kamen im NSG Hochholz-Kapellenbruch im Rhein-Neckar-Kreis hinzu.

Naturschutz auf Landesflächen

Über 12.000 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Zur Naturschutzstrategie des Landes gehört der Erwerb von natur- und klimaschutzrelevanten Grundstücken. Zum Schutz und zur Weiterentwicklung im Sinne des Klima- und Naturschutzes haben die Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung ein Erwerbskonzept für Moore entwickelt. Das auf Jahre angelegte Konzept umfasst landesweit Moorflächen von rund 250 Hektar.

Moorflächen sind für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung, da sie als Kohlenstoffspeicher fungieren. Weiterhin sind sie eine wichtige Lebensgrundlage und bieten spezielle Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Von den im Jahr 2021 erworbenen Grundstücken sind rund zwölf Hektar Moore.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

// //