Bildung

Sommerschulen an beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum

Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe im Unterricht bei einer Projektarbeit (Bild: © dpa).

Um die Attraktivität von beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum zu steigern, werden an sechs Pilotstandorten bereits in den Sommerferien 2018 Sommerschulen eingerichtet. Das Land stellt hierfür 200.000 Euro zur Verfügung.

„Die beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum stehen in Konkurrenz zu vergleichbaren Schulen in den Ballungsräumen. Um die Attraktivität von beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum zu steigern, hat es der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum ermöglicht, dass an sechs Pilotstandorten bereits in den Sommerferien 2018 Sommerschulen eingerichtet werden können. Mit einer individuellen Leistungsförderung, einer Willkommenskultur und Unternehmenskooperationen leisten die Sommerschulen einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Standorte und damit zur Fachkräftesicherung im Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum Peter Hauk.

Kooperation stärken und verbessern

Im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum befasste sich die interministerielle Arbeitsgruppe „Bildung“ mit der Stärkung der beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum. Aus Sicht des Kabinettsausschusses eigneten sich genau diese Standorte ideal für die Durchführung von Sommerschulen, da mit dem Übergang in ein berufliches Gymnasium gerade im Ländlichen Raum oftmals auch ein Standortwechsel für die Schülerinnen und Schüler einhergehe. Der Übergang in die Eingangsklasse könne durch das Angebot der Sommerschule erleichtert werden. Des Weiteren kann die Kooperation zwischen beruflichem Gymnasium, abgebender Schule und den lokalen Unternehmen und Partnern im Ländlichen Raum gestärkt und verbessert werden. Bisher wurden an beruflichen Gymnasien keine Sommerschulen angeboten. „Mit attraktiven Standorten beruflicher Gymnasien kann gerade der Ländliche Raum, wo Bildungsangebote weitmaschiger sind, auch mit Blick auf den Fachkräftenachwuchs profitieren“, betonte Minister Hauk.

Konzept der Sommerschulen

Das Konzept der Sommerschulen sieht vor, dass neben einer Vertiefung und individuellen Förderung in den Kernfächern ein integratives Zusatzangebot mit externen Kooperationspartnern erstellt wird. Dadurch können die Schüler beispielsweise mit lokalen Betrieben und Unternehmen in Kontakt kommen oder ihre sozialen Kompetenzen stärken. Als ein kombiniertes Angebot von „Lernen und Erleben“ in rhythmisierter Form sollen die Sommerschulen in der letzten oder vorletzten Sommerferienwoche stattfinden. Die Sommerschulen an den beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Bewährtes und sehr attraktives Angebot

„Sommerschulen sind ein bewährtes und sehr attraktives Angebot für Schülerinnen und Schüler, die den Übergang in ein neues und erfolgreiches Schuljahr erleichtern. Durch die individuelle Förderung können in den Sommerschulen Lerndefizite ausgeglichen und langfristige Verbesserungen der schulischen Leistungen erzielt werden. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schülern und gibt ihnen neue Lernmotivation, damit sie gestärkt an ihrer neuen Schule starten können“, sagte die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Susanne Eisenmann.

Die Erweiterung der Sommerschulen auf die beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum soll bereits ab dem Sommer 2018 an sechs Pilotenstandorten starten. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum stellt dafür Mittel in Höhe von insgesamt 200.000 Euro bereit. „Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit den Sommerschulen die Chance, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen bestmöglich weiterzuentwickeln. Ebenso können dadurch frühzeitig die Potentiale des Ländlichen Raumes hinsichtlich Berufsorientierung, Unternehmensvielfalt und Innovation eingebunden werden“, betonten Hauk und Eisenmann.

Zu den Pilotstandorten in Baden-Württemberg zählen:

Bewerben konnten sich alle öffentlichen beruflichen Gymnasien, deren Standort sich nach Landesentwicklungsplan 2002 im Ländlichen Raum befindet.

Landwirtschaftsministerium: Kabinettausschuss Ländlicher Raum

Sommerschulen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

// //