Umwelt

19 Unternehmen in Endauswahl für Umweltpreis 2014

Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Von insgesamt 53 Wettbewerbsteilnehmern haben es 19 Unternehmen in die Endauswahl für den „Umweltpreis für Unternehmen 2014“ geschafft. Aus diesen werden jetzt vier Umweltpreisträger in verschiedenen Kategorien ausgewählt. Außerdem wird der Jurypreis „Energieexzellenz“ für ein Unternehmen verliehen, das in besonders vorbildlicher Weise zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen beiträgt oder Energie aus regenerativen Quellen gewinnt.

Der Preis ist mit je 10.000 Euro dotiert, die in den betrieblichen Umweltschutz investiert werden müssen. Die Bekanntgabe der Preisträger und die Preisverleihung finden am 3. Dezember in Stuttgart statt.

Umweltminister Franz Untersteller: „Wir haben wieder eine ganze Reihe an hervorragenden Ideen und Konzepten vorliegen. Das zeigt, dass die Unternehmen erkannt haben, dass sie selbst einen großen Gewinn aus der effizienten Nutzung von Energie und dem effizienten Einsatz von Rohstoffen ziehen können.“

Kategorien

Vergeben wird der Umweltpreis 2014 in den Kategorien

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern sowie
  • Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern

Nominierungen

Folgende 19 Unternehmen wurden von der Jury für den Umweltpreis 2014 nominiert.

Kategorie Handel und Dienstleistung:

  • Alpensped GmbH Internationale Logistik
  • EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, Standort Sasbach/Kaiserstuhl
  • Flughafen Stuttgart GmbH
  • Fritz GmbH & Co.KG
  • Mader GmbH & Co. KG
  • Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH

Kategorie Handwerk:

  • Holitsch GmbH
  • Theo Beutinger GmbH

Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern:

  • Abt Mediengruppe
  • Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH
  • Freiburger Druck GmbH & Co. KG
  • Lafarge Zement Wössingen GmbH
  • Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG

Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern:

  • Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
  • elobau GmbH & Co. KG
  • ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
  • SICK AG
  • VAUDE Sport GmbH & Co. KG
  • WALA Heilmittel GmbH

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen – bis 2002 im jährlichen, anschließend im zweijährlichen Turnus. 2014 wird der Preis zum 16. Mal verliehen. 

Mit dem Umweltpreis werden Unternehmen für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung gewürdigt. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als vorbildlich und wegweisend eingestuft werden kann.

Über die Preiswürdigkeit der Bewerbungen entscheidet eine Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Instituten, Gewerkschaften, Umwelt- und Naturschutzverbänden und Landesministerien zusammensetzt.

Die Preisverleihung durch Umweltminister Franz Untersteller findet am 3. Dezember 2014 in Stuttgart statt.

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen