Umwelt

19 Unternehmen in Endauswahl für Umweltpreis 2014

Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Von insgesamt 53 Wettbewerbsteilnehmern haben es 19 Unternehmen in die Endauswahl für den „Umweltpreis für Unternehmen 2014“ geschafft. Aus diesen werden jetzt vier Umweltpreisträger in verschiedenen Kategorien ausgewählt. Außerdem wird der Jurypreis „Energieexzellenz“ für ein Unternehmen verliehen, das in besonders vorbildlicher Weise zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen beiträgt oder Energie aus regenerativen Quellen gewinnt.

Der Preis ist mit je 10.000 Euro dotiert, die in den betrieblichen Umweltschutz investiert werden müssen. Die Bekanntgabe der Preisträger und die Preisverleihung finden am 3. Dezember in Stuttgart statt.

Umweltminister Franz Untersteller: „Wir haben wieder eine ganze Reihe an hervorragenden Ideen und Konzepten vorliegen. Das zeigt, dass die Unternehmen erkannt haben, dass sie selbst einen großen Gewinn aus der effizienten Nutzung von Energie und dem effizienten Einsatz von Rohstoffen ziehen können.“

Kategorien

Vergeben wird der Umweltpreis 2014 in den Kategorien

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern sowie
  • Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern

Nominierungen

Folgende 19 Unternehmen wurden von der Jury für den Umweltpreis 2014 nominiert.

Kategorie Handel und Dienstleistung:

  • Alpensped GmbH Internationale Logistik
  • EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, Standort Sasbach/Kaiserstuhl
  • Flughafen Stuttgart GmbH
  • Fritz GmbH & Co.KG
  • Mader GmbH & Co. KG
  • Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH

Kategorie Handwerk:

  • Holitsch GmbH
  • Theo Beutinger GmbH

Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern:

  • Abt Mediengruppe
  • Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH
  • Freiburger Druck GmbH & Co. KG
  • Lafarge Zement Wössingen GmbH
  • Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG

Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern:

  • Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
  • elobau GmbH & Co. KG
  • ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
  • SICK AG
  • VAUDE Sport GmbH & Co. KG
  • WALA Heilmittel GmbH

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen – bis 2002 im jährlichen, anschließend im zweijährlichen Turnus. 2014 wird der Preis zum 16. Mal verliehen. 

Mit dem Umweltpreis werden Unternehmen für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung gewürdigt. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als vorbildlich und wegweisend eingestuft werden kann.

Über die Preiswürdigkeit der Bewerbungen entscheidet eine Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Instituten, Gewerkschaften, Umwelt- und Naturschutzverbänden und Landesministerien zusammensetzt.

Die Preisverleihung durch Umweltminister Franz Untersteller findet am 3. Dezember 2014 in Stuttgart statt.

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

1,1 Millionen Euro Förderung für vier Wärmenetze