Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Beim 19. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg in Hohenheim betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz die Bedeutung von Streuobstwiesen für die schönen und abwechslungsreichen Kulturlandschaften in Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streuobsttag

„Beim 19. Landesweiten Streuobsttag steht auch die Wirtschaftlichkeit von Streuobst im Mittelpunkt. Denn der Erhalt der Streuobstbestände in Baden-Württemberg ist kein Selbstläufer. Hierfür braucht es viel Engagement und finanzielle Unterstützung. Viele regionale Initiativen zeigen an erfolgreichen Beispielen, wie beides Hand in Hand geht. Etwa durch innovative Vermarktung über Plattformen, touristische Angebote rund um Streuobstwiesen, Bildungs- und Erlebnisprojekte für Kinder und Jugendliche sowie die energetische Nutzung von Schnittgut. Auch die Honorierung von Ökosystemleistungen oder die Gesundheitsförderung durch Streuobstwiesen eröffnen neue Perspektiven. Klar ist, wer Streuobst clever vermarktet, kann sich nicht nur ein zweites Standbein für seinen Betrieb schaffen, sondern trägt gleichzeitig auch dafür Sorge, dass Biodiversität und unsere Kulturlandschaft erhalten bleiben“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz in Stuttgart-Hohenheim, anlässlich des 19. Landesweiten Streuobsttages.

Das Land unterstützt den Streuobstanbau durch die Streuobstkonzeption Baden-Württemberg 2030 (PDF). Die umfassende Strategie bündelt Maßnahmen, um Streuobstwiesen zu erhalten und ihre wirtschaftliche Attraktivität zu steigern.

Dazu gehören finanzielle Förderprogramme für die Baumschnittförderung Streuobst, Bildungsangebote im Bereich Streuobstpädagogik sowie eine landesweite Öffentlichkeitsarbeit. Mit der Streuobstkonzeption soll der Streuobstanbau als Teil der regionalen Wirtschaft gestärkt und junge Menschen für diese traditionelle Form der Landwirtschaft begeistert werden.

Streuobst als Teil der Kulturlandschaft

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Sie prägen das Landschaftsbild, bieten Lebensraum für Vögel, Insekten und seltene Pflanzen und haben eine wichtige kulturelle Bedeutung. Eine wirtschaftliche Nutzung schützt diese Flächen dauerhaft und verhindert, dass sie verbuschen oder aufgegeben werden. Verbraucherinnen und Verbraucher leisten durch den Kauf regionaler Streuobstprodukte einen aktiven Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft. Regionalität und Nachhaltigkeit gehen dabei Hand in Hand. „Wer in Streuobst investiert, investiert in unsere Heimat und in eine nachhaltige Zukunft“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz abschließend.

Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg bietet eine Plattform zum Wissensaustausch und zur Vernetzung von Vertreterinnen und Vertretern von Streuobstinitiativen, Keltereien, Vereinen, Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbänden, für Fachberaterinnen und Fachberater für Obstbau sowie Interessierte. Er wird von der Akademie Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit Hochstamm Deutschland e. V. organisiert. Die Universität Hohenheim ist auch dieses Jahr wieder Gastgeberin der Veranstaltung.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm