Landentwicklung

1,7 Millionen Euro für neue Wege in Salach

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Mit der Bewilligung von 1,7 Millionen Euro können ab sofort wichtige Wegebaumaßnahmen sowie Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege in Salach im Landkreis Göppingen umgesetzt werden.

„Die Abstimmung der Planung bis hin zur Genehmigung des Wege- und Gewässerplans in den vergangenen Monaten war sicherlich sehr anspruchsvoll und intensiv. Daher freue ich mich, dass Sie diesen Meilenstein gemeistert haben und es bald an die Umsetzung geht“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Übergabe von zwei Bewilligungsbescheiden. Neben der Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens Salach im Bärenbachtal im Landkreis Göppingen erhält auch die Gemeinde Salach Zuwendungen.

Naturschutz und Landschaftspflege

Im Flurneuordnungsverfahren Salach werden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 1,5 Millionen Euro unterstützt. Mithilfe der nun ausgesprochenen Bewilligung kann die Teilnehmergemeinschaft die dringend notwendigen Maßnahmen, wie zum Beispiel den Ausbau von rund fünf Kilometer befestigter Wege, in Angriff nehmen. Darüber hinaus wird die die Gemeinde Salach mit rund 250.000 Euro bei dem Bau eines Fußweges unterstützt. Mit landespflegerischen Maßnahmen wird weiterhin ein wichtiger Beitrag zur Biotopvernetzung sowie zur Verbesserung der Gewässerstruktur durchgeführt.

„Mit der Flurneuordnung können die unterschiedlichen Ansprüche an die Landschaft des Ländlichen Raumes entflochten und ausgeglichen werden“, hob Staatssekretärin Gurr-Hirsch die Bedeutung der Flurneuordnung für Baden-Württemberg hervor. Landesweit stellen Bund und Land jährlich rund 15 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung, um die Umsetzung von Flurneuordnungsverfahren zu unterstützen. „Sie sind auf einem sehr guten Weg, die Region für die Zukunft fit zu machen und daher unterstützt Sie das Land Baden-Württemberg gerne“, so Gurr-Hirsch.

Zum Abschluss dankte die Staatssekretärin allen am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten für ihren vorbildlichen Einsatz. Denn das enge und gute Zusammenwirken aller Beteiligten ist der Grundstein für die erfolgreiche Durchführung eines Flurneuordnungsverfahrens.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Salach

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Aufnahmestopps in Tierheimen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Steinpilz im Wald
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Lokale Ernährungsinitiativen
  • Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Straßenbegleitgrün
  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für Hems­bach und Rhein-Neckar-Kreis