Polizei

1.600 neue Fahrzeuge für die Polizei

Polizisten stehen neben neuen Polizeifahrzeugen (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Symbolbild

Die Polizei in Baden-Württemberg erhält 1.600 neue Fahrzeuge. Bei der Auswahl der Fahrzeuge wurde ein besonderes Augenmerk auf effiziente Motorentechnik gelegt. Zudem wird mit der Beschaffung von 94 Hybrid-Modellen verstärkt auf Elektro-Mobilität gesetzt, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in Baden-Württemberg gewährleisten Sicherheit auf höchstem Niveau. Da ist es mir als Innenminister ein großes Anliegen, dass wir ihnen für ihre anspruchsvolle Arbeit moderne und verlässliche Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Auch in diesem Jahr stellen wir wieder sicher, dass unsere Polizei mit der modernsten Fahrzeugtechnologie ausgestattet ist. Mit der Beschaffung von 94 Hybrid-Modellen setzen wir verstärkt auf Elektro-Mobilität bei der Polizei und unterstreichen unseren Anspruch, in Sachen Klimaschutz zukunftsorientiert zu handeln“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Effiziente Motorentechnik im Fokus

Bei der aktuellen Ausschreibung von Leasingfahrzeugen für die Polizei hat die Mercedes Benz Leasing GmbH den Zuschlag für rund 900 Fahrzeuge erhalten. Von der Audi AG wird die Polizei Baden-Württemberg rund 700 Fahrzeuge leasen.

Vor dem Hintergrund des von der Landesregierung beschlossenen Energie- und Klimaschutzkonzeptes hat die Polizei dabei erneut ein besonderes Augenmerk auf effiziente Motorentechnik gelegt. Die Beschaffung von 94 Diesel-Plug-In-Hybriden des Modells MB E 300 de T ist in dieser Größenordnung ein Novum für den Polizeifuhrpark. Die übrigen Fahrzeuge sind mit modernsten Dieselmotoren ausgerüstet

Die von der Audi AG gelieferten Modelle A6 Avant und Q3 werden künftig bei der Kriminalpolizei sowie den Ermittlungsdiensten eingesetzt.

Fuhrpark modern wie effizient

Neben den bestens bekannten Streifen- und Zivilfahrzeugen der E-Klasse stellt die Mercedes-Benz AG mit dem Modell Vito erstmalig auch Transporter zur Verfügung. Die Transporter bieten durch einen Klapptisch und zusätzliche LED-Beleuchtung im Fond sowie durch eine höhere Ladekapazität für Polizistinnen und Polizisten weitere Möglichkeiten zum Arbeiten direkt am Einsatzort.

Die Fahrzeuge beider Hersteller verfügen über umfangreiche Ausstattungspakete, die wesentlich zur Sicherheit der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer beitragen, etwa Pre-Crash-Systeme, Spurhalteassistenten und LED-Scheinwerfer.

„Unser Anspruch in Baden-Württemberg ist eine ebenso moderne wie effiziente Polizei. Technisch bleiben wir daher am Puls der Zeit. Zudem verfügt die Polizei Baden-Württemberg über den größten Fuhrpark innerhalb der Landesverwaltung. Der damit einhergehenden Verantwortung in Sachen Klimaschutz sind wir uns in aller Deutlichkeit bewusst. Unser Bestreben ist es, auch hier eine Vorreiterrolle einzunehmen und unseren Beitrag zum Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele der Landesregierung zu leisten. Hier möchte ich mich auch beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg ausdrücklich bedanken, welches uns erneut mit den entsprechenden Fördermitteln zur Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte unterstützt hat“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Über 300 Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel