Fuß

15 Kommunen erhalten Fußverkehrs-Check des Landes

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.

Zur langfristigen Fußverkehrsförderung erhalten 15 Kommunen den Fußverkehrs-Check des Landes. So soll Defiziten im Fußwegenetz auf die Spur gekommen werden.

Das diesjährige Motto der Fußverkehrs-Checks lautet „Schritt für Schritt zu Fußwegenetzen“. Und Schritt für Schritt baut das Land auch seine Fußverkehrsförderung für die Kommunen weiter aus. Ein durchgängiges, barrierefreies und attraktives Fußwegenetz ist für Zufußgehende von zentraler Bedeutung; ein schlüssiges Fußverkehrskonzept ist eine wichtige Voraussetzung für ein solches Netz.

Langfristige Fußverkehrsförderung erzielen

„Wir wollen erreichen, dass aus den lokalen Begehungen der Fußwege im Rahmen der Fußverkehrs-Checks der Einstieg in eine langfristige und systematische Fußverkehrsförderung für das gesamte Gemeindegebiet wird. Daher haben wir die Fußverkehrs-Checks in diesem Jahr weiterentwickelt“, führte die Staatssekretärin im Verkehrsministerium Elke Zimmer aus. „Damit bietet das Verkehrsministerium den Kommunen zielgerichtete Unterstützung beim Start in eine systematische Fußverkehrsförderung.“

Zusätzliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten

Insgesamt haben sich wieder über 50 Kommunen auf den im März veröffentlichten Bewerbungsaufruf des Verkehrsministeriums für die Fußverkehrs-Checks hin beworben. Eine Fachjury hat insgesamt 15 Kommunen in Baden-Württemberg für die Teilnahme an der landesweiten Maßnahme ausgewählt. Im Rahmen einer offiziellen Landesauftaktveranstaltung im Stuttgarter Literaturhaus am 29. Juni 2022 überreichte Staatssekretärin Zimmer den ausgewählten Kommunen nun ihre Urkunde und gab damit gleichzeitig den Startschuss für die achte Runde der Fußverkehrs-Checks. Die diesjährigen Gewinnerkommunen sind Bad Mergentheim, Bad Wimpfen, Bodnegg, Ditzingen, Emmendingen, Friedrichshafen, Höpfingen, Kornwestheim, Ladenburg, Lauchringen, Mehrstetten, Neckargemünd, Remchingen, Schliengen und Weil am Rhein.

Mit dem Fußverkehrs-Check Plus erhalten fünf der Teilnehmerkommunen, welche noch ausgewählt werden, zusätzlich zum Fußverkehrs-Check eine ausführliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten. Für die Erstellung eines solchen Konzeptes stellt das Land im Rahmen der Förderung qualifizierter Fachkonzepte ebenfalls Fördermittel bereit.

Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung und Politik bewerten in Workshops und Begehungen die Situation des Fußverkehrs und erarbeiten im Dialog gemeinsam Lösungen, um die Wege zu Fuß attraktiver und sicherer zu gestalten.

Baden-Württemberg als Vorreiter der Fußverkehrsförderung

Die Fußverkehrs-Checks werden seit 2015 durchgeführt, mehr als 70 Kommunen aus allen Teilen Baden-Württembergs haben seither teilgenommen. Die Fußverkehrs-Checks sind ein zentrales Angebot des Landes und dienen dem Einstieg in die kommunale Fußverkehrsförderung. Für die ausgewählten Kommunen trägt das Land die Kosten für die Fußverkehrs-Checks. Baden-Württemberg war Pionier auf diesem Gebiet und bleibt mit der Weiterentwicklung zum Fußverkehrs-Check Plus erneut Vorreiter und treibende Kraft, um die Fußverkehrsförderung voranzubringen.

Der Fachjury, die die Teilnahmekommunen an den Fußverkehrs-Checks auwählt, gehören Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinde- und des Städtetags Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW), der Hochschule Karlsruhe, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Baden-Württemberg, der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Verkehr an.

Hilfreiche Bestandsaufnahme: Die Fußverkehrs-Checks

Ministerium für Verkehr: Fußverkehr

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

// //