ENERGIEVERSORGUNG

1,4 Millionen Euro für Smart Grids-Plattform

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Das Land fördert den Verein Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. mit knapp 1,4 Millionen Euro. Mit den neuen Themenschwerpunkten Smart Meter, smarte Quartiere und Elektromobilität soll die Technologieführerschaft im Land gefestigt werden.

Der Amtschef im Umweltministerium, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat dem Verein Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. in einer Videokonferenz virtuell zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 1,4 Millionen Euro übergeben. Mit dem Geld wird der Verein über eine Laufzeit von drei Jahren und neun Monaten hinweg neue Themenschwerpunkte aufbauen. Außerdem soll eine Kompetenzstelle Smarte Quartiere eingerichtet werden.

Smart Meter, smarte Quartiere und Elektromobilität im Fokus

„Ziel der Plattform war und ist es, den Aufbau intelligenter Netze im Land sichtbar voranzutreiben“, sagte Meinel. „Wir sind hier schon gut aufgestellt. Nun sollen verstärkt weitere Sektoren miteinbezogen werden. Einer der Themenschwerpunkte der kommenden Jahre wird der Smart Meter Rollout sein.“ Dabei gehe es darum, Konfliktpotenziale bei der Digitalisierung der Netzendpunkte zu minimieren und zugleich Chancen für die Akteure im Land aufzuzeigen.

Darüber hinaus wird die Smart Grids-Plattform den Fokus ihrer Arbeit in der nächsten Zeit auf innovative Quartierskonzepte und den Hochlauf der Elektromobilität richten. „Mit einer intelligenten Verknüpfung der Sektoren Strom, Gas, Wärme und Mobilität lassen sich vor Ort Effizienzpotenziale heben und regenerative Energiequellen stärken“, ist der Amtschef im Umweltministerium überzeugt. „Wie das geht? Das wird uns die Smart Grids-Plattform aufzeigen.“ Auch werde sie einen wichtigen Beitrag zu einem ökonomisch und soziologisch sinnvollen Aufbau der Ladeinfrastruktur im Land leisten, ergänzte Helmfried Meinel.

Energienetze verknüpfen

Die Smart Grids-Plattform versteht sich als branchen- und verbandsübergreifender Initiator und Moderator bei der Verknüpfung der Energienetze mit der begleitenden Kommunikationsinfrastruktur. Die 76 Mitglieder des Vereins wollen mit der flächendeckenden Einführung von Smart Grids die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien ermöglichen, so dass eine klimafreundliche, weitgehend auf erneuerbaren Energien beruhende Energieversorgung bis 2050 möglich wird.

Umweltministerium: Smart Grids

Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb