Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Erstmals findet der Deutsche Seniorentag in Baden-Württemberg statt. In mehr als 120 Veranstaltungen dreht sich alles darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Symbolbild

Der Deutsche Seniorentag, die wichtigste bundesweite Veranstaltung zum Thema Älterwerden, findet in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg statt. Vom 2. bis 4. April 2025 öffnet das Congress Center Rosengarten in Mannheim seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ dreht sich in über 120 Veranstaltungen alles darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann. Neben Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Baden-Württembergs Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manne Lucha sowie Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht, die die Veranstaltung eröffnen, wird Bundeskanzler Olaf Scholz den Deutschen Seniorentag besuchen.

Zum ersten Mal in Baden-Württemberg

Im Vorfeld der Großveranstaltung sagte Minister Lucha: „Ich freue mich, dass der Deutsche Seniorentag zum ersten Mal in Baden-Württemberg stattfindet. Diese bundesweit wichtige Veranstaltung stellt ältere Menschen in den Mittelpunkt und zeigt: Eine älter werdende Gesellschaft ist nicht nur eine Herausforderung – sie ist auch eine Chance. Ältere Menschen haben viele Potenziale und Ressourcen – diese müssen wir auch nutzen. Wir brauchen eine Seniorenpolitik, die gleichberechtigte Teilhabe stärkt, Aktivitäten und Engagement fördert und so ein gesundes Altern in Vielfalt unterstützt. Von der Fürsorge und Überregulierung zu mehr Selbstbestimmung – das steht für uns in Baden-Württemberg im Mittelpunkt, und dafür ist eine Sorge tragende Gesellschaft gerade heute überlebensnotwendig – wir alle müssen Verantwortung übernehmen. Genau das fördern wir auch mit unserer Strategie ‚Quartier 2030. Gemeinsam.Gestalten‘. Wir fördern lebendige Quartiere, sorgende Gemeinschaften und stärken damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie in unserem Land.“

Über 120 Veranstaltungen und eine Messe mit rund 150 Ausstellern

Der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim bietet über 120 Veranstaltungen und eine Messe mit rund 150 Ausstellern. Die dreitägige Veranstaltung wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) e. V. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim organisiert.

Der Vorsitzende des Landesseniorenrats Prof. Dr. Eckart Hammer sagte: „Wer am Seniorentag teilnimmt, ist über alle aktuellen Fragen des Alter(n)s bestens informiert. Der Landesseniorenrat lädt gemeinsam mit dem Sozialministerium herzlich ein zum baden-württembergischen Tag zu ,Sorgenden Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft'“.

Sorgende Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg präsentiert sich gemeinsam mit dem Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. und Partnern der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ an allen drei Tagen mit einem Messestand. 

Am 4. April laden das Ministerium und der Landesseniorenrat gemeinsam zu einer speziellen Veranstaltung über „Sorgende Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft – Impulse aus Baden-Württemberg“ ein. Sowohl Impulse aus Wissenschaft und Praxis als auch ein Blick in die Zukunft sollen dabei zeigen, wo das Land in Bezug auf alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung steht und wo es hingehen kann. Staatssekretärin Dr. Ute Leidig wird zudem einen Überblick zur Vielfalt und den Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg im Bereich Quartiersentwicklung geben und die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ vorstellen.

Deutscher Seniorentag

Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an