Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Großer Erfolg für Baden-Württemberg bei der Exzellenzstrategie: Die Landesuniversitäten haben 13 Exzellenzcluster eingeworben – ein starkes Ergebnis auch im Bundesvergleich.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)

Baden-Württemberg hat in der aktuellen Exzellenzrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG erfolgreich seinen Spitzenplatz hinter Nordrhein-Westfalen und vor Bayern behauptet. 13 Clusteranträge und damit einer mehr als bisher wurden positiv bewertet und werden künftig gefördert. Als beste Universität aus Baden-Württemberg hat dabei Tübingen mit sechs erfolgreichen Cluster-Anträgen abgeschnitten, gefolgt von den Universitäten Heidelberg (drei Anträge), Karlsruhe und Freiburg (je zwei Anträge). Zwei erfolgreiche Cluster-Anträge sind Voraussetzung dafür, um sich um den Titel der Exzellenz-Universität bewerben zu können. Die nächste Phase beginnt von 2027 an. Derzeit beheimatet Baden-Württemberg vier von elf deutschen Exzellenzuniversitäten.

Internationale Sichtbarkeit

„Baden-Württemberg verteidigt damit seinen Platz als außergewöhnlich konkurrenzfähiger und international sichtbarer Forschungsstandort. Mein großer Dank gilt den beteiligten Universitäten, dem Wissenschaftsministerium und allen, die dazu beigetragen haben“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Dieser Erfolg ist Ergebnis einer konsequenten, strategischen, zukunftsgerichteten und an Exzellenz orientierten Forschungs- und Innovationspolitik.“ Dazu trage auch die kürzlich geschlossene Hochschulfinanzierungsvereinbarung (HoFV III) bei, mit denen alle Hochschulen des Landes langfristige Verlässlichkeit und Planbarkeit erhalten haben. „Baden-Württemberg ist auch mit Blick auf die Freiheit der Forschung und Lehre ein attraktiver Ort für schlaue Köpfe“, sagte der Ministerpräsident weiter. „Wir möchten unseren Forscherinnen und Forschern die besten Bedingungen bieten. Nur so schaffen wir die Grundlage für weiteren Fortschritt, Wohlstand und Freiheit.“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Die Entscheidung der international besetzten Exzellenzkommission ist eine großartige Bestätigung für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Bewertung spricht für die herausragende Forschungsleistung und das hohe Innovationspotenzial unserer Universitäten. Mein Dank und meine Glückwünsche gehen an die Universitäten, insbesondere an alle beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ihr außerordentlich großes Engagement und ihre exzellente Arbeit haben dieses Ergebnis möglich gemacht.

Anspruchsvoller Wettbewerb

Mit jetzt 13 Exzellenzclustern bestätigen unsere Universitäten im Ländervergleich und einem immer stärker werdenden Bewerberfeld um die insgesamt 70 Cluster ihre Stellung in der Spitzengruppe. Meine besonderen Glückwünsche gehen an die Universität Tübingen, die mit gleich sechs Clusteranträgen besonders erfolgreich ist; aber auch nach Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg, Stuttgart, Hohenheim und Ulm. Bedauerlich ist, dass Konstanz in Zukunft nur noch mit einem Cluster vertreten ist und damit den Status als Exzellenzuniversität nicht in die nächste Förderphase hinein verlängern kann. Gleichwohl konnte die Universität einen wichtigen Cluster verteidigen. Das spricht für ihre hohe Qualität. Mit der Universität Freiburg haben wir in Baden-Württemberg aber wieder einen vierten Kandidaten, der sich neben Tübingen, Heidelberg und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für den nun folgenden Wettbewerb um die Exzellenz-Universität bewerben kann. 

Gerade in diesen Wochen und Monaten geht von dem hoch anspruchsvollen Wettbewerb aber noch ein weiteres wichtiges Signal aus: Das autonome und rein wissenschaftlich geleitete Verfahren garantiert allerhöchste Qualität und Unabhängigkeit. Es basiert auf dem großen Vertrauen zwischen Expertenkommission und Politik sowie einem übereinstimmenden Verständnis von der Freiheit der Wissenschaft. An der Begutachtung der Anträge waren rund 420 Expertinnen und Experten aus mehr als 30 Ländern beteiligt. Das macht die Bedeutung des Verfahrens und seine internationale Strahlkraft deutlich.“

Exzellenzcluster an den Landesuniversitäten

Exzellenzcluster sind Verbundforschungsprojekte an Universitäten oder in Universitätsverbünden. Diese Cluster werden für sieben Jahre gefördert. Aktuell stellen Bund und Länder für die Förderlinie 385 Miliionen Euro jährlich zur Verfügung, ab 2026 dann 539 Millionen Euro jährlich. Die Auswahl der geförderten Anträge aus insgesamt 98 Anträgen erfolgte in einem mehrstufigen, wissenschaftsgeleiteten Verfahren durch die Exzellenzkommission. Für bestehende Exzellenzcluster haben die Universitäten einen Fortsetzungsantrag gestellt. Folgende neue und verlängerte Exzellenzcluster werden ab dem 1. Januar 2026 in Baden-Württemberg gefördert:

Die Anzahl der Exzellenzcluster pro Einrichtung ist für den Wettbewerb um den Titel „Exzellenzuniversität“ entscheidend. Universitäten, die über mindestens zwei Exzellencluster verfügen, sind in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ antragsberechtigt. Für diese nächste Stufe der Exzellenzstrategie haben sich die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Tübingen und das Karlsruher Institut für Technologie qualifiziert. Somit hat Baden-Württemberg die Chance, seine bundesweite Spitzenposition mit vier Exzellenzuniversitäten zu halten.

In der aktuellen Förderrunde der Exzellenzstrategie (2019 bis 2026) ist Baden-Württemberg das erfolgreichste Bundesland. Mit Heidelberg, Konstanz, Tübingen und dem KIT liegen vier Exzellenzuniversitäten im Land. Dazu kommen zwölf baden-württembergische Exzellenzcluster. Nach der jetzt veröffentlichten Entscheidung über Exzellenzcluster ist das Land weiter auf Erfolgskurs. Die prestigeträchtigen Titel „Exzellenzuniversität“ werden im September 2026 neu vergeben.

Exzellenzstrategie

  • Die Exzellenzstrategie ist ein Bund-Länder-Programm zur Förderung von Spitzenforschung.

  • Das Programm besteht aus zwei Förderlinien: dem Wettbewerb um Exzellenzcluster und um den Titel „Exzellenzuniversität“. Die Entwicklung und Durchführung der jeweiligen Verfahren obliegen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Exzellenzcluster) beziehungsweise dem Wissenschaftsrat (Exzellenzuniversitäten).

  • Ziel der Exzellenzstrategie ist es, die internationale Sichtbarkeit und die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland zu erhöhen. Weiterhin geht es um die Profilschärfung der Universitäten.

  • Baden-Württemberg investiert jährlich über 30 Millionen Euro in beide Förderlinien der Exzellenzstrategie. Darüber hinaus haben die Universitäten eine Anschubfinanzierung für die Antragstellung erhalten.

Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 22. Mai 2025: Entscheidungen in zweiter Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie – Exzellenzkommission wählt 70 Exzellenzcluster aus

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz