Landwirtschaft

101. Landwirtschaftliches Hauptfest

Landwirtschaftliches Hauptfest

Das Land beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest, das am 25. September 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt beginnt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, weniger Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0.

„So abwechslungsreich wie die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg, so vielfältig ist auch der Ländlich Raum und die Menschen, die darin wohnen. Diese Vielfalt zeichnet uns im Südwesten aus und macht unsere Heimat attraktiv und lebenswert. Bei der Produktion hochwertiger Lebensmittel sowie der Pflege unserer einzigartigen Kulturlandschaften kommt unseren landwirtschaftlichen Familienbetrieben eine enorme Bedeutung zu. Sie sind das Fundament unserer Landwirtschaft. Ihre Arbeit wird leider viel zu oft als Selbstverständlich hingenommen. Gleichzeitig wachsen jedoch auch die Erwartungen und Ansprüche der Gesellschaft an unsere Landwirte stetig. Mit dem Landwirtschaftlichen Hauptfest soll auch auf die vielfältigen Leistungen unserer Landwirtschaft und auf unsere hochwertigen Lebensmittel aus Baden-Württemberg aufmerksam gemacht werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart-Bad Cannstatt, welches ab Sonntag, den 25. September 2022, seine Tore offiziell öffnet.

Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest. So sind alle landwirtschaftlichen Landesanstalten im Bereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Hauptfest vertreten. Dabei geht es zum Beispiel um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Reduktion von Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0. Ebenso ist das Haupt- und Landgestüt Marbach wieder mit einem vielfältigen Programm präsent.

Motto „Zusammen wachsen“

Im Rahmen des Auftritts der Landesforstverwaltung können sich die Besucherinnen und Besucher über Fragen rund um den Wald bis hin zur Holzverwendung informieren. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“. Die Kampagne zeigt auf, welche Maßnahmen die Landesregierung für eine stabile Zukunft unserer Wälder ergriffen hat, welchen Beitrag die Forstleute im Land dabei leisten und was jede und jeder selbst tun kann um den Wald zukunftsfähig zu erhalten.

Der Auftritt des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 steht unter dem Motto „Zusammen wachsen“. „Zusammen wachsen bedeutet für uns auch, die Landwirtschaft wieder näher in den Fokus der Gesellschaft zu rücken, gemeinsam einen Dialog zu führen und das Bewusstsein für die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft zu stärken. Unsere baden-württembergische Landwirtschaft ist eine innovative Branche, die voller Leben und Energie steckt. Das Landwirtschaftliche Hauptfest als Leistungsschau und Fachmesse bietet sowohl dem Fachpublikum, als auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern gleichermaßen einmalige Einblicke in die Arbeit unserer Landwirte“, betonte Minister Hauk.

Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest findet vom 25. September bis 3. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen statt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert unter dem Motto „Zusammen wachsen“ in der Halle 1 über seine Schwerpunktthemen.

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht