Schlösser und Gärten

100 Bäume zum zehnjährigen Jubiläum in Salem

Kloster und Schloss Salem im Frühling. (Bild: Hermann Böhne / Staatliche Schlösser und Gärten)

Am 6. April 2009 erwarb das Land einen Großteil von Kloster und Schloss Salem vom Haus Baden. Zum zehnjährigen Jubiläum gibt es Zuwachs für den Salemer Abteigarten: 100 Bäume sollen Kloster und Schloss Salem den Baumbestand für die nachfolgenden Generationen sichern.

Seit 2009 sind ein Großteil von Kloster und Schloss Salem im Besitz des Landes. Zum zehnjährigen Jubiläum gibt es 100 Bäume für die Anlage in Salem. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Bernhard Prinz von Baden pflanzten nun den ersten Baum, eine Schwarznuss. „Heute pflanzen wir den ersten von 100 Bäumen für Kloster und Schloss Salem und für nachfolgende Generationen. Wir wollen damit den Baumbestand langfristig sichern und zugleich ein Zeichen setzen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Extrem trockene und heiße Sommer setzen Bäumen mehr und mehr zu. Zum Erscheinungsbild der historischen Anlage gehören große und viele Jahrzehnte alte Bäume. Mit dem Projekt ,100 Bäume zum zehnjährigen Jubiläum' handeln wir nachhaltig und sorgen für morgen vor.“

Bernhard Prinz von Baden sagte: „Unsere gemeinsame Baumpflanzaktion ist Ausdruck und Symbol für den Anspruch, in Generationen übergreifenden Zeiträumen zum Wohle Schloss Salems zu denken und zu handeln. Das Pflanzen von Bäumen ist für unser Haus schon immer ein Zeichen von Verantwortung und den Glauben an die Zukunft. Ich freue mich deshalb sehr, dass unsere Bäume als Lebensspender und Zukunftssymbole wieder verstärkt die verdiente Aufmerksamkeit bekommen.“

Schwarznussbaum bereichert Abteigarten in Salem

Der Schwarznussbaum wird die historisch bekannte Vielfältigkeit des Salemer Abteigartens bereichern. Er stammt aus Nordamerika, gehört zur Familie der Walnussgewächse und liefert essbare Früchte. Der Schwarznussbaum kann bis zu 25 Meter hoch werden und gilt als wenig anfällig für Wetterextreme des Klimawandels. Neben Schwarznussbäumen sieht das Baumpflanzkonzept, das das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau erarbeitet hat, noch weitere Baumarten vor. An der Einfahrt in die Schlossanlage wird künftig eine Rotbuche als Solitärbaum stehen. Entlang des Fußweges von Salem zum Schloss wird paarweise im Wechsel eine Allee mit rotblühender Rosskastanie und Eberesche entstehen. Beim Oberen Tor soll eine Baumgruppe aus Blumeneschen gepflanzt werden. Die Blumenesche stellt mit ihrem Pollenangebot eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen dar.

Erstmalig verwendet das Amt Ravensburg Pflanzenkohle, um die Luft-, Wasser- und Nährstoffspeicherkapazität des Bodens zu erhöhen. Langfristig soll sich dies auch angesichts zunehmender Trockenperioden positiv auf die Bäume auswirken. Das Zisterzienserkloster Salem ist im 12. Jahrhundert gegründet worden. Am 6. April 2009 erwarb Baden-Württemberg einen Großteil von Kloster und Schloss Salem vom Haus Baden. Seither entwickelte das Land das besondere Kulturerbe ständig weiter, etwa durch Sanierungen an den historischen Bauten und eine verbesserte Infrastruktur. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg richteten im Jahr 2017 die Museen neu ein. Über 125.000 Gäste besuchten im vergangenen Jahr Kloster und Schloss Salem.

Weitere Meldungen

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

// //