Wald

„1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Unter dem Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“ hat die Bundesregierung den „1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen. Die Leistungen unserer Wälder seien vielfältig, professionelle Waldbewirtschaftung diene Mensch und Natur gleichermaßen“, erklärte Forstminister Peter Hauk.

„Die Leistungen der Wälder für die Gesellschaft sind vielfältig und wichtig. Wälder sind Rohstofflieferant, Klimaschützer, Rückzugsort für Pflanzen und Tiere sowie Sport- und Erholungsstätte für die Menschen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der 1. Deutsche Waldtag rufe den Menschen die wichtige Stellung unserer Wälder ins Gedächtnis.

Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“

„Damit die Wälder ihre zahlreichen Funktionen für die Menschen erfüllen können, müssen sie bewirtschaftet werden. Waldbestände möchten gepflegt und entwickelt werden. Holz muss geerntet werden. Waldwege und Erholungseinrichtungen müssen angelegt und unterhalten werden“, betonte der Forstminister. Dies geschehe von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt. Vieles werde als selbstverständlich wahrgenommen. „Der Waldtag soll auch auf die Leistungen der im Wald arbeitenden Menschen aufmerksam machen. Professionell arbeitende Forstwirtinnen und Forstwirte sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass die Wälder ihre Funktionen wahrnehmen könnten. Die Initiative von Bundesforstminister Christian Schmidt, am 1. Deutschen Waldtag einige Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin einzuladen, sei sehr zu begrüßen. Bringe es doch Wertschätzung für das Geleistete zum Ausdruck. „Der Landesbetrieb ForstBW hat mit Timo Ehle einen seiner ‚Waldmacher‘ nach Berlin geschickt, der die Waldwirtschaft Baden-Württembergs sehr gut vertritt“, sagte Peter Hauk. Der Forstwirt Timo Ehle arbeitet bei der unteren Forstbehörde Heilbronn. Er ist dort für den Landesbetrieb ForstBW beschäftigt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Landesbetrieb ForstBW

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor