Wald

„1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Unter dem Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“ hat die Bundesregierung den „1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen. Die Leistungen unserer Wälder seien vielfältig, professionelle Waldbewirtschaftung diene Mensch und Natur gleichermaßen“, erklärte Forstminister Peter Hauk.

„Die Leistungen der Wälder für die Gesellschaft sind vielfältig und wichtig. Wälder sind Rohstofflieferant, Klimaschützer, Rückzugsort für Pflanzen und Tiere sowie Sport- und Erholungsstätte für die Menschen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der 1. Deutsche Waldtag rufe den Menschen die wichtige Stellung unserer Wälder ins Gedächtnis.

Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“

„Damit die Wälder ihre zahlreichen Funktionen für die Menschen erfüllen können, müssen sie bewirtschaftet werden. Waldbestände möchten gepflegt und entwickelt werden. Holz muss geerntet werden. Waldwege und Erholungseinrichtungen müssen angelegt und unterhalten werden“, betonte der Forstminister. Dies geschehe von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt. Vieles werde als selbstverständlich wahrgenommen. „Der Waldtag soll auch auf die Leistungen der im Wald arbeitenden Menschen aufmerksam machen. Professionell arbeitende Forstwirtinnen und Forstwirte sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass die Wälder ihre Funktionen wahrnehmen könnten. Die Initiative von Bundesforstminister Christian Schmidt, am 1. Deutschen Waldtag einige Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin einzuladen, sei sehr zu begrüßen. Bringe es doch Wertschätzung für das Geleistete zum Ausdruck. „Der Landesbetrieb ForstBW hat mit Timo Ehle einen seiner ‚Waldmacher‘ nach Berlin geschickt, der die Waldwirtschaft Baden-Württembergs sehr gut vertritt“, sagte Peter Hauk. Der Forstwirt Timo Ehle arbeitet bei der unteren Forstbehörde Heilbronn. Er ist dort für den Landesbetrieb ForstBW beschäftigt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Landesbetrieb ForstBW

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025