Europa

Staufermedaille für Verdienste um europäischen Zusammenhalt

Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Staatssekretär Florian Hassler (vorne in der Mitte) mit den ausgezeichneten Personen
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Herbert Bader (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Herbert Bader (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Johanna Dudzinski-Tann (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Johanna Dudzinski-Tann (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Elke Gabel (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Elke Gabel (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Gérard Hug (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Gérard Hug (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Markus Möhring (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Markus Möhring (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Dr. Eberhard Schanbacher (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Dr. Eberhard Schanbacher (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Manfred Schmieder (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Manfred Schmieder (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Dieter Stöcklin (links)
Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und Dieter Stöcklin (links)
Staatssekretär Florian Hassler
Staatssekretär Florian Hassler
Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg
Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Für ihre Verdienste um den europäischen Zusammenhalt hat Staatssekretär Florian Hassler acht Personen mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts)
Bilder
Schienenverkehr

Bahngipfel in Stuttgart

Das Land und die Deutsche Bahn haben bei einem Spitzentreffen zwei Vereinbarungen zur weiteren Stärkung des Schienenverkehrs in Baden-Württemberg geschlossen.

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, und Andreas Bovenschulte, Bürgermeister von Bremen, geben eine Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz zu Forderungen von Bayern, Baden-Württemberg und Bremen für den Raumfahrtstandort Deutschland und die ESA-Ministerratskonferenz 2025.
Video
Pressekonferenz

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Die Regierungschefs von Baden-Württemberg, Bayern und Bremen haben in Berlin ein 3-Länder-Papier zur Raumfahrt vorgestellt.

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin.
Bilder
Pressekonferenz

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Die Regierungschefs von Baden-Württemberg, Bayern und Bremen haben in Berlin ein 3-Länder-Papier zur Raumfahrt vorgestellt.

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Bilder
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Staatsrätin Barbara Bosch hat Edeltraut Stiedl das Bundesverdienstkreuz überreicht.

Bundeskanzler Friedrich Merz (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) im Gespräch
Bilder
Besuch

Kretschmann empfängt Bundeskanzler Merz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Bundeskanzler Friedrich Merz zu einem Austausch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Bilder
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen.

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Bilder
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an 24 verdiente Persönlichkeiten überreicht.