Kamingespräch

„Wie reden über Europa?“ – Vielstimmigkeit moderieren und ertragen

Staatsrätin Gisela Erler (M.) beim Kamingespräch (Foto: © Henrike Haas)

Auf Einladung der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat im Institut français in Stuttgart ein Kamingespräch zum Thema „Wie reden über Europa?“ stattgefunden. Die Stärke Europas sei die Moderation von Unterschiedlichkeit, so Erler.

Am vergangenen Dienstag (19. Juni) fand das 9. Kamingespräch der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, im Institute français Stuttgart statt. Das Thema „Wie reden über Europa?“ fand dabei großen Andrang. Organisiert wurde das Gespräch vom Bürgerstab, das ist eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die die Arbeit der Staatsrätin seit 2013 mit Aktionen und eigenen Veranstaltungsformaten unterstützen. Eröffnet wurde das Gespräch mit einem Impulsreferat von Prof. Jürgen Wertheimer.

Formen der Diskussion und des Austauschs über Europa finden

Der Generalkonsul und Leiter des Institutes, Francais Nicolas Eybalin, begrüßte die Gesprächsrunde: „Die Welt hat sich sehr verändert. Europa und die liberale Demokratie stehen in der Krise“, stellte er fest. „Es wenden sich Leute ab von einer Vorstellung von Europa, die uns geprägt hat“, stimmte ihm die Staatsrätin zu. Deshalb sei es wichtig, Formen der Diskussion und des Austauschs über dieses Thema zu finden, wie beispielsweise die Bürgerdialoge mit ausgewählten Zufallsbürgern, die zurzeit an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg angeboten werden. 

Professor Jürgen Wertheimer, ehemaliger Dozent an der Universität Tübingen, fand klare und kritische Worte zum derzeitigen Europa-Diskurs: Derzeitig herrsche Hektik und Aggressivität in der Europapolitik, „Europa ist auch zu einem Vakuum der Werte geworden“, meinte der Literaturprofessor und sprach sich für ein temporäres Verwendungsverbot der Floskel „Europäische Werte“ aus.

Kritik am derzeitigen Europa-Diskurs

Er kritisierte auch kontrovers die derzeitige Europapolitik, die vor allem auf Profilierung und Gewinnmaximierung aus sei, und dadurch die angepriesenen europäischen Werte wie Freiheit und Toleranz verkaufen würde: „Die platte Realität wird mit erhabenen Begriffen ausgefüllt“, prangerte Wertheimer an, wodurch die EU außerdem ihre Glaubwürdigkeit verlöre.

Es sei an der Zeit, dem System einen Stresstest zu unterziehen, forderte der Literaturprofessor. Europa bestehe aus einer Vielzahl kultureller Zonen, das Zusammengehörigkeitsgefühl sei einer permanenten Veränderung ausgesetzt. Aus dieser Erkenntnis zog Professor Wertheimer folgenden Schluss: „Es gibt keine Europäische Leitkultur!“ Nicht die Werte an sich, sondern der Umgang mit Werten müsse gestärkt werden: Der Dialog, die Moderation von Unterschiedlichkeiten und die Anerkennung verschiedener Kulturen als gleichwertig angesehen werden. Das sind die großen Stärken Europas, durch die die „Europäischen Werte“ mit Inhalt gefüllt werden können.

Lebendiger Dialog zum Thema Europa

Auf den Vortrag des Literaturprofessors folgte ein lebendiger Dialog, quer durch viele Themenfelder, verbunden durch das Thema Europa: Die Vermittlung von EU und Europa im Unterricht, die europäische Identität und Geschichte, die Beziehung zwischen Türkei und EU und der interkulturelle Austausch und eine Vielzahl weiterer Bereiche wurden diskutiert, so dass am Ende auch noch länger hätte diskutiert werden können.
Auch die Diskutanten selbst spiegelten diese Vielseitigkeit wider, jedoch verbunden durch ihr Engagement für Europa: Pulse of Europe, das Deutsch-türkische Forum, die Städtepartnerschaften Stuttgart, das Institute français, die Jungen Europäischen Föderalisten, aber auch Schüler und Lehrer verschiedener Schulen, waren vertreten.

„Die Stärke Europas ist die Moderation von Unterschiedlichkeit“

Staatsrätin Erler griff zum Ende noch einmal den Vortrag Professor Wertheimers auf: „Die Stärke Europas ist die Moderation von Unterschiedlichkeit“, schloss sie. Auch extremen und populistischen Meinungen könne nur durch konsequente Moderation und Diskussion begegnet werden.

Der Dialog soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Europadialog der Landesregierung

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

// //