Debatte

„Von Stillstand keine Spur“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Aktuelle Debatte im Landtag genutzt, um eine Bilanz nach einem Jahr Grün-Schwarz zu ziehen. Das Land steht heute so gut da, wie lange nicht mehr. Gleichzeitig leben wir in unruhigen Zeiten und in einer Welt der Umbrüche. Kretschmann ist sich sicher, dass diese Landesregierung diese Herausforderungen erfolgreich meistern wird.

Dank der Menschen und Unternehmen im Land ist Baden-Württemberg ein starkes und erfolgreiches Land. Die Landesregierung setzt sich mit ihrer Politik dafür ein, dass Baden-Württemberg die Lokomotive in Deutschland bleibt.

Die Zahl der Beschäftigten im Land ist so hoch wie noch nie in der Geschichte Baden-Württembergs. Wie haben so wenige Arbeitslose wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Nirgendwo sind so wenige junge Menschen ohne Job wie bei uns. In kaum einem anderen Bundesland ist das Pro-Kopf-Einkommen so hoch wie bei uns. Unsere Wirtschaft brummt. Wir sind Innovations-Europameister. Wir sind Export-Weltmeister. Baden-Württemberg hat die niedrigste Kriminalitätsbelastung der Republik. Nirgends sonst engagieren sich so viele Menschen ehrenamtlich wie bei uns“, fasste Kretschmann in seiner Rede im Landtag die Erfolge Baden-Württembergs zusammen.

Der Erfolg ist kein Selbstläufer

Dies sei, hob Ministerpräsident Kretschmann hervor, zuvorderst das Verdienst der tüchtigen Menschen im Land, der engagierten Bürgerinnen und Bürger, innovativer Unternehmen und starker Kommunen. „Aber es zeigt auch: Das Land wird gut regiert.“

Diese ganzen Zahlen seien aber selbstverständlich keine Selbstläufer. Mit der wachsenden Polarisierung der Gesellschaft, der Digitalisierung, den Transformationsprozessen in der Automobilindustrie, dem Klimawandel und dem Artensterben, den Herausforderungen durch Migration und Integration lebe man auch in Baden-Württemberg in unruhigen Zeiten und einer Welt der Umbrüche.

„Diese Herausforderungen werden dem Land und uns als Landesregierung in den kommenden Jahren einiges abverlangen. Aber ich bin mir sicher: Wir werden sie erfolgreich meistern“, unterstrich Kretschmann. Man habe dabei einen klaren Kompass. „Der Kompass heißt Zusammenhalt, er heißt Innovation und er heißt Nachhaltigkeit.“

Zusammenhalt aus der Mitte heraus stärken

Kretschmann zeigte sich überzeugt, dass die grün-schwarze Landesregierung – gerade auch wegen ihrer Unterschiede – bestens geeignet sei, den Zusammenhalt in unserem Land aus der Mitte heraus zu stärken.

Ministerpräsident Kretschmann nannte zahlreiche Beispiele, wie die Landesregierung Zusammenhalt, Innovation und Nachhaltigkeit mit ihrer Politik mit Leben füllt. So habe die Landesregierung in Polizei und Justiz investiert und neue Stellen geschaffen. Allein 2017 fördere Baden-Württemberg den Wohnungsbau mit 250 Millionen Euro. Nach den schockierenden Ergebnissen bei der IQB-Bildungsstudie habe die Landesregierung eine Qualitätsoffensive gestartet.

Als weiteres Beispiel nannte Kretschmann die Krankenhausfinanzierung. „Den höchsten Betrag, den es jemals gab, haben wir in die Krankenhausfinanzierung gesteckt.“ Damit habe man den riesigen Antragsstau von 1,6 Milliarden Euro auf 300 Millionen Euro reduziert.

Innovationen vorantreiben und fördern

Mit der Automobilindustrie trete die Landesregierung in einen strategischen Dialog, um die großen Herausforderungen für den Autostandort Baden-Württemberg gemeinsam angehen zu können. Zu diesen Herausforderungen gehöre nicht nur der Wandel hin zu einer emissionsfreien Mobilität, sondern auch das autonome Fahren und die Vernetzung aller Verkehrsträger. „Dieser Transformationsprozess ist ganz entscheidend wichtig für unser Land. 260.000 Arbeitsplätze hängen an der Automobilindustrie“, unterstrich Kretschmann die Bedeutung des Themas. Die große Herausforderung sei, zwischen den Anforderungen des Klimaschutzes, aber auch für den Erhalt der Wertschöpfung und der Arbeitsplätze, das Richtige zu tun.

Nachhaltigkeit im Blick behalten

„Wir haben ein Problem mit den Schadstoffwerten in unseren Großstädten. Da geht es um die Gesundheit der Bevölkerung einerseits – da geht es aber auch um die Mobilitätsbedürfnisse andererseits.“ Aufgabe von Regierungshandeln sei, hier eine Lösung zu finden, so Kretschmann. Daher fänden sich im Luftreinhalteplan für Stuttgart ein ganzer Strauß von Vorschlägen und als Ultima Ratio auch Fahrverbote für Fahrzeuge mit einem hohen Schadstoffausstoß. „Wir wollen keine Fahrverbote, wir wollen saubere Luft“, machte Kretschmann das eigentliche Problem deutlich.

„Die Herausforderung für diese Regierung besteht darin, dass wir einerseits Baden-Württemberg als den Industriestandort Europas erhalten, aber zugleich dabei nicht das grüne Baden-Württemberg ruinieren“, resümierte der Ministerpräsident in der aktuellen Debatte im Landtag.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

// //