Interview

„Unser Ziel ist, dass Baden-Württemberg führende Innovationsregion Europas bleibt.“

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Interviewgespräch (Foto: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)

Im Interview mit dem Wirtschaftsbuch 2017 spricht Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut über die Digitalisierung der Wirtschaft und die Rolle Baden-Württembergs als führende Innovationsregion in Europa.

Die gesamte Wirtschaft ist vom digitalen Wandel betroffen. Dabei ist die digitale Transformation für viele Unternehmen eine große Herausforderung – insbesondere im Mittelstand. Ob Cloud Computing, Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder Big Data – die Digitalisierung verändert die Ökonomie rasant und radikal. Früher oder später muss jedes Unternehmen Produkte und Geschäftsmodell anpassen. Alte Märkte verschwinden und neue entstehen. Alte Kostentreiber entfallen, und neue Investitionen werden gebraucht. Dafür werden hohe Umsätze nicht nur mit neuen physischen Produkten wie Smartphones, Wearables oder intelligenten Maschinen gemacht, sondern auch mit virtuellen Produkten und Dienstleistungen.

Wirtschaftsbuch 2017: Frau Hoffmeister-Kraut, Sie haben parallel zur Allianz Industrie 4.0 eine neue Initiative Wirtschaft 4.0 gestartet. Worum geht es dabei?

Nicole Hoffmeister-Kraut: Unser Ziel ist, dass Baden-Württemberg führende Innovationsregion Europas bleibt. Die Digitalisierung gibt uns dafür alle Mittel in die Hand. Dieses Bewusstsein muss aber auch im kleinsten Betrieb im Land ankommen, nicht nur bei den großen. Mit unserer kürzlich gestarteten „Initiative Wirtschaft 4.0“ wollen wir und die beteiligten Partner die Unternehmen im Land und ihre Beschäftigten branchenübergreifend – also auch im Handwerk oder im Dienstleistungsgewerbe – bei der Digitalisierung unterstützen und den deutschen Südwesten als internationalen Premiumstandort für die digitalisierte Wirtschaft noch sichtbarer machen. Insbesondere der Mittelstand muss noch stärker und konsequenter beim Einstieg in das Thema Wirtschaft 4.0 und bei dessen Umsetzung unterstützt werden, damit wir seine Stellung als starker Wirtschaftsfaktor und größter Arbeitgeber im Land auch in Zukunft sichern können.

Gleichzeitig haben Sie die Studie „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ anfertigen lassen, in der insbesondere die Digitalisierung eine große Rolle spielt. Lassen sich daraus konkrete Maßnahmen ableiten, was getan werden muss?

Hoffmeister-Kraut: Ja, mit Bezug auf die digitale Transformation der Handwerksbetriebe hat uns die Studie eine Vielzahl von Handlungsfeldern aufgezeigt. Gemeinsam mit einem Expertenteam wurden diese Empfehlungen in konkrete Aktionsmöglichkeiten überführt, die auch die bestehenden Angebote des Landes und des Bundes berücksichtigt. Die Betriebe müssen einerseits informiert und sensibilisiert werden, das machen wir zum Beispiel mit unseren Digitallotsen. Zum anderen benötigen sie neben Analysewerkzeugen zur Bestimmung ihres Digitalisierungsgrades auch vertiefende Unterstützung für die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung einer Digitalstrategie in den Betrieben. Unsere geplanten Projekte und Initiativen setzen an diesen Schwerpunkten an und beinhalten deshalb beispielsweise die Förderung von Digital-Werkstätten zur Erprobung und Demonstration neuer digitaler Anwendungsmöglichkeiten im Handwerk, eine modellhafte Übertragung von „digitalen Innovationspfaden” in die Bildungszentren des Handwerks oder auch die modellhafte Einrichtung einer „Lernfabrik 4.0 für das Handwerk”.

Wo steht das Handwerk im Land im Vergleich zu anderen Bundesländern und Staaten im Bereich der Digitalisierung?

Hoffmeister-Kraut: Laut einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks vom Januar 2017 sieht mehr als jeder fünfte Betriebsinhaber die Digitalisierung als Chance mit hoher Bedeutung für das eigene Geschäftsfeld, nur jeder zwanzigste als Risiko. Es gibt auch im Handwerk digitale Pioniere, die sich schon lange mit dem Thema befassen und sehr weit sind. Genauso gibt es aber digitale Nachzügler, vor allem im eher kleinbetrieblichen Bereich. Und mittendrin stehen Betriebe, die grundsätzlich offen sind und auch schon aktiv, die aber noch nicht mit der nötigen Konsequenz das Thema verfolgen. Die Unterschiede hängen auch sehr vom jeweiligen Gewerk ab. Dementsprechend variiert auch der Unterstützungsbedarf. Generell geht es uns mit unserer Förderung um die Neustrukturierung der Unternehmensabläufe, die Nutzung IT-gestützter Lösungen im Produktionsprozess und die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger hinken vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen im Land noch etwas hinterher. Sehen Sie das auch so, und wie könnte die Politik helfen?

Hoffmeister-Kraut: Wir begreifen das Themenfeld „Digitalisierung der Wirtschaft“ umfassend nicht nur im Sinne von „Industrie 4.0“, sondern im Sinne von „Wirtschaft 4.0“. Deshalb zielen wir dabei neben der Industrie insbesondere auch auf das Handwerk, den Handel, die Hotellerie und Gastronomie sowie die Dienstleistungswirtschaft. Unser Ansatz dafür ist die „Initiative Wirtschaft 4.0“, die ich anfangs schon erwähnt habe. Sie hat gerade die kleinen und mittelständischen Betriebe im Blick. Durch die Initiative erproben wir zum Beispiel eine Digitalisierungsprämie, mit der wir diese Betriebe branchenübergreifend bei konkreten Digitalisierungsschritten unterstützen. Zudem werden wir regionale Digital Hubs initiieren, mit denen wir die Digitalisierung der Wirtschaft noch stärker in der Fläche des Landes verankern wollen.

Ein wesentlicher Motor der Digitalisierung ist der Breitbandausbau. Was tut sich in diesem Bereich? Sind alle Regionen mit schnellerem Internet versorgt insbesondere auch der ländliche Bereich?

Hoffmeister-Kraut: Industrie 4.0 oder autonomes Fahren sind ohne leistungsfähige Datennetze nicht denkbar. Nötig ist dafür ein massiver Ausbau der Breitband-Infrastruktur. In Baden-Württemberg können heute bereits 77,3 Prozent der Haushalte über einen Breitbandanschluss von mindestens 50 Megabit pro Sekunde und 93,3 Prozent der Haushalte über eine LTE-Mobilfunkversorgung verfügen. Mit diesen Zahlen liegt Baden-Württemberg in der Spitzengruppe der Flächenländer in Deutschland. Auch im Jahr 2017 werden in Baden-Württemberg wieder deutlich über 100 Millionen Euro für die Breitbandförderung zur Verfügung stehen.

Wie viel Geld stellen Landesregierung und Wirtschaftsministerium für die digitale Aufrüstung zur Verfügung?

Hoffmeister-Kraut: Die eben erwähnten über 100 Millionen Euro des Landes für die Breitbandförderung werden ergänzt durch rund 125 Millionen Euro, die wir als Wirtschaftsministerium zur Verfügung stellen, um die Digitalisierung der Wirtschaft im Land voranzubringen. Das umfasst die Förderung der Projekte unserer neuen „Initiative Wirtschaft 4.0“, aber auch branchenspezifische Maßnahmen wie das Applikationszentrum Industrie 4.0 oder die Unterstützung der Unternehmen bei Querschnittsthemen wie IT-Sicherheit und Arbeit 4.0.

Dann sind das Land Baden-Württemberg und seine Wirtschaft aus Ihrer Sicht gut auf den digitalen Wandel vorbereitet?

Hoffmeister-Kraut: Wir verfügen in Baden-Württemberg über eine sehr gute Ausgangsbasis und können die digitale Transformation daher aus meiner Sicht mit Selbstvertrauen und Optimismus angehen. Im Land läuft schon einiges. Mit unserer „Initiative Wirtschaft 4.0“ wollen wir jetzt den Turbo einlegen und Baden-Württemberg auf dem Weg ins digitale Zeitalter einen ordentlichen Schub verleihen. Dafür haben wir uns in einer „Roadmap Wirtschaft 4.0” auf zehn Handlungsfelder verständigt, die wir gemeinsam mit den Partnern der Initiative bearbeiten wollen. Die Digitalisierung kann nur in enger Kooperation aller relevanten Akteure im Land gelingen. Auf diesem Weg sind wir jetzt dynamisch und gut unterwegs.

Quelle:

Wirtschaftsbuch 2017 – Motor für Wandel und Digitalisierung

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //