Kernenergie

Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2024“

Der Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2024“ enthält Informationen über die Tätigkeiten und Themenschwerpunkte im Bereich des Vollzugs des Strahlenschutz- und Atomrechts des vergangenen Jahres.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2024“ (PDF) veröffentlicht. Der Bericht enthält Informationen über die Tätigkeiten und Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.

Mit dieser Veröffentlichung setzt das Umweltministerium seine transparente Informationspolitik fort und informiert alle Interessierten über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land.

Folgende Aufgaben standen 2024 im Mittelpunkt:

  • Rückführung der Abfälle aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich nach Philippsburg
  • Überwachung des Rückbaus, insbesondere die Zerlegung des Reaktordruckbehälters im KKP 1 und der Beginn des Rückbaus im GKN II
  • Nuklearspezifische Gefahrenabwehr während der Fußball-Europameisterschaft 2024
  • Verfahren zur Stilllegung des grenznahen, französischen Kernkraftwerks Fessenheim
  • Endlagersuche in der Schweiz und in Deutschland
  • Anpassung der Aufsicht an den Rückbau und kontinuierliche Weiterentwicklung der behördlichen Sicherheitskultur im Umweltministerium

Darüber hinaus enthält der Bericht  aktuelle Informationen zur atomrechtlichen Überwachung der Kernkraftwerke und anderer kerntechnischer Einrichtungen, zum Strahlenschutz, zur Entsorgung radioaktiver Abfälle und zur Überwachung der Umweltradioaktivität.

Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2024“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben